Die nächste Version der Virtualisierungssoftware Parallels soll Microsofts Sprachassistenten Cortana auch unter OS X unterstützen. Das geht aus einem Bericht von Neowin hervor. Dieser berief sich auf eine inzwischen gelöschte Website, die Details zu Parallels Desktop 11 für Mac enthielt. Mac-Anwender sollen demnach in der Lage sein, mit Parallels 11 den Befehl “Hey Cortana” zu nutzen, um den digitalen Assistenten zu starten. Den Artikel hat Neowin in der Zwischenzeit ebenfalls entfernt.
Bereits jetzt ist mit Parallels 10 möglich, Windows 10 auf einem Mac auszuführen. Auch Cortana steht Nutzern dann zur Verfügung. Allerdings muss dafür Windows 10 im Vordergrund laufen. Cortana stufe Parallels als wichtigen Mehrwert für Desktop-Anwender ein. Aus diesem Grund habe es die Änderung vorgenommen, um Kunden zu einem Upgrade auf Parallels 11 zu bewegen, vermutete der Blog.
Jedoch sei bislang nicht geklärt, ob Cortana unter Parallels 11 auf dem Mac-Desktop dieselben Funktionen bietet wie unter Windows 10, schreibt MacRumors. Der Assistent kann gemeinsam mit Microsofts Desktop-PS das Internet durchsuchen, lokal installierte Apps und gespeicherte Dateien finden und an Termine erinnern.
Bisher hat Parallels die Version 11 der Virtualisierungslösung für Mac OS X noch nicht offiziell angekündigt. Windows 10 startet dafür offiziell am 29 Juli. MacRumors und Neowin erwarten, dass Parallels 11 kurz darauf verfügbar sein wird, zumal Parallels 10 offiziell nur die Vorabversionen von Windows 10 unterstütze –nach Herstellerangaben sei die Software nicht kompatibel zur Final von Windows 10 oder gar dem Windows-10-Upgrade-Programm für Windows 7 und Windows 8.1.
[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]
Tipp: Wie gut kennen Sie Windows? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…