Aus iOS in the Car wird Apple CarPlay. Quelle: Apple
In den USA unterstützt Volkswagens neues Fahrzeuginformationssystem in Zukunft Android Auto, Apple CarPlay und MirrorLink. Nahezu alle Fahrzeuge des Modelljahrs 2016 sollen noch in diesem Jahr das MIB II Infotainment System erhalten. Im Lauf der Woche stehen bei den Händlern erste Modelle.
Im Januar hatte Volkswagen MIB – was für modularer Infotainment Baukasten steht – auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas präsentiert. Im Rahmen des Projekts App Connect verbindet der Hersteller die Smartphone-Schnittstellen MirrorLink, Android Auto und CarPlay. Letztere sind vor allem auf Googles Mobil-OS Android beziehungsweise Apples iPhone ausgerichtet. Der Standard MirrorLink unterstützt Apps zahlreicher Smartphone-Hersteller wie Samsung, HTC, LG und Sony.
Alle Lösungen verbindet, das sie spezielle Smartphone-Apps und -Funktionen auf dem Bildschirm des Informationssystems anzeigen können. Allerdings bietet jede Schnittstelle Unterstützung für unterschiedliche Anwendungen. CarPlay kann zum Beispiel Textnachrichten senden und empfangen, Hörbücher oder Musik abspielen oder Lenkradfernbedienung den Sprachassistenten Siri zu steuern. Es erlaubt aber auch die Verwendung von Apps von Drittanbietern wie Spotify und Audible. Dafür müsse diese aber auf einem iPhone 5 oder später mit mindestens iOS 7.1 installiert sein.
Im Gegensatz dazu ist Android Auto in der Lage, Informationen in Karten zu organisieren. Diese erscheinen dann kontextbezogen auf dem Bildschirm. Geräte mit mindestens Android 5.0 Lollipop können über das Volkswagen-System Anrufe annehmen, per Sprachsteuerung auf Nachrichten antworten und Google Maps für die sprachgeführte Navigation nutzen. Googles Lösung erlaubt aber auch das Streamen von Musik von Google Play Music. Zudem unterstützt sie Apps wie Spotify, Skype und WhatsApp.
Volkswagen ist nach eigenen Angaben einer der ersten Autohersteller, der die drei wichtigsten Standard-Technologien für die Smartphone-Integration implementiert. Apple CarPlay wird beispielsweise auch von Ferrari, Honda, Hyundai, Mercedes Benz und Volvo unterstützt, Android Auto über die Open Automotive Alliance von Audi, Fiat, Ford, GM, Honda, Mazda, Skoda und Volkswagen. Toyota hingegen kündigte im Februar an, weder Android Auto noch CarPlay zu verwenden.
[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]
Lünendonk-Studie: 54 Prozent der befragten Verwaltungen wollen den Cloud-Anteil ihrer Anwendungen bis 2028 auf 40…
Der Wiener Verkehrstechnikspezialist Kapsch TrafficCom nutzt C-ITS-Lösungen, um Autobahnbaustellen besser abzusichern.
Deloitte-Studie: Künstliche Intelligenz ist für knapp ein Drittel aller Boards weltweit nach wie vor kein…
Deutsche Bank erweitert Zugang zu den Softwarelösungen von IBM, um Innovationen zu beschleunigen, Betriebsabläufe zu…
The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…
Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…
View Comments
Ich finde es sehr schade, dass Sie vergessen, Opel zu erwähnen, die in diesem Jahr sowohl Apple Car Play als auch Android Auto im neuen Opel Astra einführen und danach auf die gesamte Modellpalette ausweiten werden.