In den letzten drei Jahren kein Marihuana und in den letzten zehn Jahren keine andere illegale Droge. Das schreckt offenbar viele Informatiker ab, bei der US-Bundespolizei FBI anzufangen. Das geht aus einem aktuellen Bericht (PDF) des Rechnungshofs des US-Justizministeriums hervor. Demnach sind 52 von 134 Stellen im Bereich Cybersicherheit unbesetzt.
Ein FBI-Mitarbeiter sagte dem Bericht zufolge, dass zum Start der Bewerbungen sich rund 5000 Interessenten melden. Davon erfüllen lediglich 2000 die ersten Kriterien des FBI. Von diesen stellt die Bundesbehörde nur 2 Leute ein. Ein weiterer Mitarbeiter sieht in den umfangreichen Untersuchungen zum Hintergrund der Bewerber das Problem – dazu zählen auch die Drogenvorschriften. Dazu käme, das FBI-Angestellte US-Staatsbürger sein müssen.
Darüber hinaus sei die Bezahlung bei der Bundespolizei zu gering. Dem Bericht zufolge entscheiden sich viele Informatiker für eine Stelle im Bereich Cybersicherheit in der Privatwirtschaft, da sie dort mehr Gehalt erhalten.
Das FBI arbeitet aber bereits daran, wieder attraktiver für Informatiker zu werden. Ziel ist es Mitarbeiter von Privatfirmen abzuwerben. Unter anderem will die Behörde ein Programm zum Zurückzahlen von Studiendarlehen – ein wichtiges Anliegen respektive Problem von vielen Studenten in den USA. Zudem will das FBI vermehrt in Schulen für das FBI University Education Program werben. Dafür sucht die Personalabteilung der Behörde nach Schulen, Universitäten, Vereinen und professionellen Organisationen, die sich auf Cyberausbildung spezialisiert haben. Auch die Bezahlung will das FBI verbessern.
Aber auch die bereits beim FBI angestellten Informatiker sollen motiviert werden, bei der Behörde zu bleiben. Dafür sind sind zahlreiche Weiterbildungsprogramme geplant. Dafür hat die Bundespolizei begonnen, die wichtigsten Eigenschaften von Cyberagenten zusammenzustellen. Um Mitarbeiter mit diesen Eigenschaften zu fördern, arbeitet das FBI mit dem privaten SANS Institute zusammen. Dieses hat sich auf die Ausbildung und Zertifizierung von Cybersicherheitsexperten spezialisiert.
KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.
Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.
Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.
Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…