Windows 10 – Default-Einstellungen greifen private Daten ab

Die Expresseinstellungen von Windows 10 geben Microsoft weitreichende Befugnisse für die Datensammlung. Nutzer können jedoch über die erweiterten Einstellungen die Datenerhebung durch Microsoft jedoch zumindest einschränken.

Auch nach der Installation mit den vorgeschlagenen Express-Einstellungen können diese noch geändert werden, wie die Kollegen von ZDNet.de in dem Artikel Datenschutzeinstellungen bei Windows 10 umfangreich darlegen. Dennoch nicht alle Übertragungen an Microsoft lassen sich auch verhindern.

Websites ist bei Windows 10 von Haus aus der “Zugriff auf die eigene Sprachliste gestattet, um die Anzeige lokal relevanter Inhalte zu ermöglichen”. Um gezielte Werbung einblenden zu können, fragt Microsoft “die Verwendung der Werbungs-ID für App-übergreifende Erlebnisse” ab. Standort wie Surfverlauf, Kontakte und Termine werden ebenfalls nach Redmond übermittelt. Windows 10 macht weder Halt vor E-Mails, Websites, installierten Apps noch den Inhalten privater Ordner. Es sammelt Suchanfragen an Microsofts Suchmaschine Bing sowie Unterhaltungen mit dem Sprachassistenten Cortana.

Loading ... Loading ...

Mit den Default-Einstellungen sichert sich Microsoft auch die Erlaubnis zu, “Informationen zu meinem Schreibverhalten an Microsoft zu senden, um die Eingabe- und Schreibfunktionen zu verbessern”. Dabei werden “Ihre getippten und handgeschriebenen Wörter” gesammelt, wie die 45-seitigen englischsprachigen Nutzungsbedingungen näher ausführen.

Diese Datenerhebungen durch Microsoft sind nur einige Beispiele. Die Mehrzahl der Nutzer wird wohl nicht vom Umfang gesammelter persönlicher Informationen erfahren und dem bewusst zustimmen können, kritisieren Datenschützer. “Microsoft gewährt sich im Prinzip selbst sehr weitgehende Rechte, alles zu sammeln, was Sie mithilfe Ihrer Geräte tun, sagen und schreiben, um mehr gezielte Inserate zu verkaufen oder Ihre Daten an Dritte zu verkaufen”, zitiert die Financial Times die Brüsseler Datenschutzorganisation European Digital Rights.

Microsoft hingegen beteuert, es nutze nicht für gezielte Inserate, was der Nutzer “in E-Mails, Chats, Videoanrufen, gesprochenen Nachrichten, Dokumenten, Fotos oder anderen persönlichen Dateien ausdrückt”.

In seinen eigenen Datenschutzbestimmungen nennt es zugleich eine ganze Reihe von Gründen für Zugriffe auf, Enthüllung von und die Vorhaltung persönlicher Daten einschließlich der Inhalte von E-Mails, anderer privater Kommunikation oder Dateien in privaten Ordnern. Microsoft will sich das alles erlauben, wenn es “im guten Glauben ist”, dass es für bestimmte aufgeführte Zwecke notwendig ist. Dazu zählen nicht nur Anforderungen von Ermittlungsbehörden und Regierungsbehörden oder die Abwehr von Spammern und Betrügern, sondern auch Betrieb und Sicherheit seiner eigenen Dienste und der Schutz seines geistigen Eigentums.

Die Datenschutzoptionen in Windows 10 lassen sich auch nach der Installation anpassen. Die Datenübermittlung an Microsoft lässt sich jedoch nicht komplett unterbinden. (Screenshot: Thomas Joos)

“Windows sammelt keine persönlichen Informationen ohne Ihre Zustimmung”, erklärte Microsoft wiederum gegenüber der Presse. “Um Windows effizient als Service bereitstellen zu können, sammelt Microsoft einige leistungsbezogene, diagnostische sowie Informationen zur Nutzung, die dazu beitragen, dass Windows und Apps einwandfrei funktionieren. Microsoft nutzt diese Informationen, um Probleme zu identifizieren und Fehlerbehebungen zu entwickeln.”

Während sich die Übertragung von Diagnose- und Nutzungsdaten nicht völlig unterbinden lässt, können aufgeklärte Nutzer viele voreingestellte Eingriffe in ihre Privatsphäre abwählen. Sie müssen dazu die Datenschutzeinstellungen anpassen. Microsoft verweist außerdem auf seine Website choice.microsoft.com mit weiteren Optionen zu personalisierter Werbung von ihm und seinen Partnerunternehmen.

Redaktion

View Comments

  • Faktisch verstößt also die Installation von Windows 10 gegen europäische Datenschutz-Richtlinien und -Gesetze. Ich kann nur hoffen, dass die EU-Kommission dem mit massiven Strafandrohungen ein Ende macht.

Recent Posts

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

17 Stunden ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

2 Tagen ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

2 Tagen ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

4 Tagen ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

4 Tagen ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

7 Tagen ago