Motorola Solutions erhält 1 Milliarde Dollar

Motorola Solutions hat einen neuen Investor präsentiert. Die Private-Equity-Firma Silver Lake stellt dem Unternehmen eine Milliarde Dollar zur Verfügung. Mit dem Geld will es die Transformation von einem Anbieter von Funkgeräten für Polizei, Feuerwehr und anderen Notdiensten zu einer weitergefassten Notfallkommunikationsplattform beschleunigen. Das berichtet die New York Times.

Künftig wolle Motorola “taktisch nützliche” Informationen für Arbeiter in Notfallsituationen bereitstellen, erklärte CEO Greg Brown der Zeitung zufolge in einem Telefoninterview. Dafür soll mehr Geld in komplexe Software und andere Datendienste investiert werden.

Die Verhandlungen mit Silver Lake haben der New York Times zufolge bereits vor mehreren Monaten begonnen. Die Vereinbarung der beiden Unternehmen sieht unter anderem vor, dass die Private-Equity-Firma zwei Sitze in Motorolas Vorstand erhält.

Logo Motorola Solutions. (Bild: Motorola Solutions)Seit 2011 agiert Motorola Solutions als eigenständiges Unternehmen und konzentriert sich auf Regierungen und öffentliche Sicherheitsdienste als Kunden. Bereits 2008 kündigte es die Aufspaltung des Unternehmens an. Motorola Mobility hat sich seitdem um die Smartphone-Sparte gekümmert. Google hatte diese 2012 für 12,5 Milliarden Dollar übernommen und Anfang 2014 für 2,91 Milliarden Dollar an Lenovo weiterverkauft.

Für Google stellte die Übernahme von Motorola Mobility eine der schlechtesten Investitionen in der Firmengeschichte dar. Damals war angenommen worden, Google habe es in erster Linie auf Motorolas geistiges Eigentum abgesehen, um sich und seine Android-Partner von Patentklagen zu schützen. In der Folge konnte allerdings weder Google noch einer seiner Partner einen entscheidenden Sieg vor Gericht erringen.

Im April 2014 hatte Motorola Solutions die Enterprise-Sparte an den Barcode- und RFID- Spezialist Zebra Technologies verkauft. Der Kaufpreis lag bei rund 3,45 Milliarden Dollar. Mit den Ruggedized-Produkten von Motorola Solutions will es ein umfassendes Angebot für das Internet der Dinge aufbauen. Zudem wechseln 4500 Mitarbeiter zu Zebra.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Krebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweitern

The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…

1 Tag ago

Rossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShift

Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…

1 Tag ago

Backup-Täuschung: Warum Cloud-Wiederherstellung das neue Cyber-Blindfeld ist

Cloud-Backups gelten als Versicherungspolice des digitalen Zeitalters, was nicht mehr stimmt, warnt Max Heinemeyer von…

2 Tagen ago

Cyberangriffe im KI-Zeitalter: Warum Resilienz und Sicherheitskultur entscheidend sind

Mitarbeiter spielen eine entscheidende Rolle für die Cyber-Resilienz eines Unternehmens, sagt Dr. Martin J. Krämer…

3 Tagen ago

KI-Agenten erfolgreich integrieren

Doch trotz steigendem Interesse wissen viele Unternehmen nicht, wo sie anfangen sollen, um KI-Agenten sinnvoll…

4 Tagen ago

Plusnet: Innovative Analytics mit Microsoft Fabric

Fabric hilft Plusnet bei der Etablierung einer stringenten Datenkultur und ermöglicht es den Fachbereichen, geschäftlichen…

4 Tagen ago