Intel-Prozessoren aus den Jahren 1997 bis 2010 sind anfällig für Rootkits. Das hat der Sicherheitsforscher Chris Domas entdeckt. Demnach ist in der x86-Architektur ein Sicherheitsfehler enthalten. Diesen können Angreifer ausnutzen, um Software in einem geschützten Bereich des Chips zu installieren. Dieser wird als System Management Mode (SMM) bezeichnet und kontrolliert die Sicherheit auf Firmware-Ebene.
Einen Angriff auf dieser Ebene ist von Antivirenprogrammen nicht zu erkennen. Auch wenn Nutzer ihre Festplatte formatieren oder das Betriebssystem neuinstallieren, bleibt eine derartige Schadsoftware erhalten. Domas habe auf der Konferenz Black Hat Beispielcode für einen Angriff vorgeführt, berichtet Computerworld.
Dem Bericht zufolge ist ein im SMM installiertes Rootkit in der Lage, das UEFI-BIOS zu löschen. Sicherheitsfunktionen wie Secure Boot sind wirkungslos. Sie sind auf das zuvor kompromittierte Secure Management Mode angewiesen. Eigentlich sollen sie das Ausführen von Schadsoftware beim Start des Betriebssystems verhindern.
Allerdings benötigt ein Angreifer einen direkten Zugang zu einem PC, um die Prozessorlücke ausnutzen zu können. Dafür reicht es unter Umständen aber auch, eine andere Malware mit Kernel- oder Systemrechten einzuschleusen, die dann die Installation des Rootkits erlaubt.
Intel sei über das Problem informiert, erklärte Domas gegenüber Computerworld. Der Chiphersteller stelle auch Firmware-Updates für ältere Prozessoren zur Verfügung, allerdings sei es nicht möglich, alle alten CPUs zu patchen.
[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]
Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Prozessoren aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.
Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.
Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…
Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…
Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.