Google will sein Mobilbetriebssystem Android mit einer Unterstützung von Vulkan ausstatten. Die Low-Overhead-3D-Grafikschnittstelle stammt von der Khronos Group. Sie soll auf OpenGL (für Desktops) und OpenGL ES (Embedded Systems, also Mobil- und Kompaktgeräte) folgen.
Mit Vulkan sollen Entwickler einen direkteren Zugriff auf Funktionen des Grafikprozessors (GPU) erhalten. Dabei können sie beispielsweise Speicherverwaltung und Anlegen von Threads selbst festlegen. In der Regel übernimmt dies ein Treiber. Das bedeutet für sie mehr Arbeit, aber auch mehr Flexibilität.
Vulkan ist wie OpenGL eine offene Schnittstelle, jeder darf sie übernehmen. Allerdings muss das Betriebssystem sowie die Hardware unterstützt werden. In Zukunft soll Vulkan auch rückwärtskompatibel zu OpenGL ES 3.1 sein – und somit zu Qualcomms Adreno-GPUs ab der 400er-Reihe, Imaginations PowerVR-Reihe 6 und neuer, Nvidias K1 sowie ARMs Mali-GPUs der Reihen 600, 700 und 800. Ars Technica zufolge deckt dies nahezu sämtliche Smartphones und Tablets des vergangenen Jahres ab.
Der Nachfolger Vulkan soll einen Schritt weitergehen und gleich als einheitliche Schnittstelle Desktops wie Mobilgeräte abdecken. Ihn unterstützen etwa schon Windows, SteamOS, Tizen und zahlreiche Linux-Distributionen, darunter Red Hat und Ubuntu. Eine Final soll im Lauf des Jahres zur Verfügung stehen.
[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]
Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…
Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.
Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…
Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.