Categories: MobileMobile OS

Android erhält Unterstützung für OpenGL-Nachfolger Vulkan

Google will sein Mobilbetriebssystem Android mit einer Unterstützung von Vulkan ausstatten. Die Low-Overhead-3D-Grafikschnittstelle stammt von der Khronos Group. Sie soll auf OpenGL (für Desktops) und OpenGL ES (Embedded Systems, also Mobil- und Kompaktgeräte) folgen.

Mit Vulkan sollen Entwickler einen direkteren Zugriff auf Funktionen des Grafikprozessors (GPU) erhalten. Dabei können sie beispielsweise Speicherverwaltung und Anlegen von Threads selbst festlegen. In der Regel übernimmt dies ein Treiber. Das bedeutet für sie mehr Arbeit, aber auch mehr Flexibilität.

Vulkan ist wie OpenGL eine offene Schnittstelle, jeder darf sie übernehmen. Allerdings muss das Betriebssystem sowie die Hardware unterstützt werden. In Zukunft soll Vulkan auch rückwärtskompatibel zu OpenGL ES 3.1 sein – und somit zu Qualcomms Adreno-GPUs ab der 400er-Reihe, Imaginations PowerVR-Reihe 6 und neuer, Nvidias K1 sowie ARMs Mali-GPUs der Reihen 600, 700 und 800. Ars Technica zufolge deckt dies nahezu sämtliche Smartphones und Tablets des vergangenen Jahres ab.

Google Hauptsitz in Mountain View. (Bild: Google)Google will OpenGL ES weiter unterstützen. Entwickler sollen die selbst wählen können, welche Schnittstelle sie verwenden. Außerdem hat die Khronos Group mit OpenGL ES 3.2 das OpenGL ES Android Extensions Pack von Android 5.0 übernommen. Es soll mehr Möglichkeiten schaffen, um Desktop-Funktionen von OpenGL auch auf Mobilgeräten zu nutzen. OpenGL und OpenGL ES wachsen seit Jahren zusammen, was die parallele Entwicklung für Desktop und Mobile vereinfacht.

Der Nachfolger Vulkan soll einen Schritt weitergehen und gleich als einheitliche Schnittstelle Desktops wie Mobilgeräte abdecken. Ihn unterstützen etwa schon Windows, SteamOS, Tizen und zahlreiche Linux-Distributionen, darunter Red Hat und Ubuntu. Eine Final soll im Lauf des Jahres zur Verfügung stehen.

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

5 Stunden ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

1 Tag ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

1 Tag ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

3 Tagen ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

3 Tagen ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

6 Tagen ago