Categories: Politik

Smart Meter: Unternehmen müssen bis zu 200 Euro zahlen

In Deutschland sollen in Zukunft Smart Meter den Stromverbrauch messen. Allerdings ist die geplante Einführung der intelligenten Stromzähler mit Kosten für private Haushalte und Unternehmen verbunden. Letztere müssen bis zu 200 Euro bezahlen. Privatpersonen kosten die Geräte bis zu 100 Euro. Das berichtet die Frankfurter Rundschau.

Mit der geplanten Einführung der Smart Meter sollen Verbraucher und Wirtschaft mehr Energie sparen oder Strom günstiger erhalten. Auf lange Sicht gesehen sollen Kunden auf diese Weise Geld sparen können.

In einem Arbeitsentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums, das der Dpa laut Frankfurter Rundschau vorliegt, heißt es, dass ein durchschnittlicher Drei-Personen-Haushalt mit einem Verbrauch von 3500 Kilowattstunden Strom im Jahr maximal rund 15 Euro sparen kann. Damit würde sich der intelligente Stromzähler erst in rund 6,5 Jahren rechnen.

Stromleitungen (Bild: Peter Marwan)Zudem sieht das Papier vor, dass die Installation von Smart Meter bis zu einer Grenze von 6000 Kilowattstunden Verbrauch optional ist. Die Entscheidung liegt bei den Netzbetreibern. Unternehmen und größere Haushalte, die über die Grenze kommen, müssen die neuen Messsysteme installieren. Dies gilt auch für Ökostromanlagen mit einer Leistung von mehr als sieben Kilowatt.

Damit die Einführung für Verbraucher nicht zu teuer wird, will Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) die Kosten beschränken. “Es darf keinen Rollout um jeden Preis geben”, heißt es im Entwurf. Demnach soll für kleine Haushalte der Einbau zwischen 23 und 60 Euro liegen. Großverbraucher müssten 100 Euro oder mehr bezahlen.

Die Grünen kritisieren die neuen Stromzähler. Der Dpa zufolge sieht ihr Fraktionsvize Oliver Krischer Probleme beim Datenschutz. Die Bundesregierung will dafür im zuständigen Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) 30 weitere Stellen schaffen.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

RansomHub übernimmt kriminelles Erbe von LockBit & Co.

Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…

4 Tagen ago

GenKI: Deutsche Firmen international nur Mittelmaß

Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…

4 Tagen ago

RedCurl-Ransomware attackiert Hypervisoren

Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…

4 Tagen ago

Wenn Hacker Backups deaktivieren

Backup-Systeme haben in der Vergangenheit eine Art Versicherung gegen Angriffe geboten, doch Hacker versuchen nun,…

5 Tagen ago

Hochwasserschutz mit Maschinellem Lernen

Forschende des Karlsruher Institut für Technologie (KIT)  entwickeln erstes nationales Vorhersagemodell für kleine Flüsse.

6 Tagen ago

So viel investieren Deutsche in Cybersicherheit

Im Schnitt werden zum Schutz privater Geräte 5,10 Euro im Monat ausgegeben. Viele verzichten selbst…

7 Tagen ago