Im Enterprise-Umfeld bleibt Apples Mobilbetriebssystem iOS weiterhin dominierend. Das zeigt der aktuelle Mobility Index Report (PDF) von Good Technology. Allerdings ist der Marktanteil im zweiten Quartal rückläufig. Vor allem bei Tablets verliert der iPhone-Hersteller deutlich. Davon profitieren Android und Windows.
Im zweiten Quartal 2015 erzielte iOS einen Anteil von 64 Prozent bei den Aktivierungen um Unternehmen. Damit ging er um 6 Punkte zurück und erreichte den bisher niedrigsten Stand. Zwar liegt Android mit 32 Prozent noch deutlich zurück, konnte sich aber um 6 Punkte verbessern. Microsoft bleibt mit Windows abgeschlagen zurück und kam auf 4 Prozent. Dabei brachten ihm Windows Phone nur 1 Prozentpunkt und sein Desktop-OS auf Tablets 3 Prozentpunkte ein.
Bei der Tablet-Nutzung im Unternehmen gab es größere Verschiebungen. Apple stürzte mit iOS von 81 auf 64 Prozent ab. Android legte von 15 auf 25 Prozent zu. Überraschend konnte sich auch Windows deutlich verbessern. Dessen Anteil stieg von 4 auf 11 Prozent. Noch vor zwei Quartalen lag der Marktanteil nur bei 1 Prozent.
Good Technology bietet Lösungen im Bereich Enterprise Mobility Management (EMM) an. Für den Mobility Index nutzt es interne Daten, die von über 6200 Organisationen aus rund 190 Ländern stammen. Diese Firmen setzen seine Services ein, um Apps für Mobilgeräte freizuschalten und zu verwalten. Das Unternehmen zählte dabei alle Aktivierungen seiner weltweiten Kunden, die im zweiten Quartal mindestens fünf Geräte aktiviert hatten. Nicht erfasst wurden allerdings die Aktivierungen von BlackBerry-Geräten, weil sie BlackBerry Enterprise Server für Unternehmens-E-Mail verwenden und damit keinen Einblick erlauben. Ihre Marktanteile konnten daher nicht mit ausgewiesen werden.
Führend ist iOS laut Good Technology nach wie vor bei den Mobilgeräten, die in regulierten Branchen und bei Behörden im Einsatz sind. Im öffentlichen Sektor sorgte es im zweiten Quartal für 79 Prozent aller Aktivierungen, im Erziehungswesen für 76 Prozent, im Gesundheitssektor für 70 Prozent, bei Versicherungen für 65 Prozent und Finanzdienstleistern für 63 Prozent. Android hingegen verzeichnete starkes Wachstum im Energiesektor (48 Prozent der Aktivierungen) und in der verarbeitenden Industrie (42 Prozent). Bei High-Tech-Unternehmen überholte Android iOS sogar erstmals mit 53 Prozent aller Aktivierungen.
[mit Material von Bernd Kling, ZDNet.de]
Tipp: Wie gut kennen Sie Apple? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…
Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.
Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…
KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.
Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.