Categories: PolitikRecht

Patentstreit: Microsoft reicht Kartellklage gegen Patenttroll InterDigital ein

Wie Reuters berichtet, ist Microsoft in den Vereinigten Staaten mit einer Kartellklage gegen InterDigital vorgegangen. Damit nimmt der Softwarekonzern gleichzeitig auch einen Strategiewechsel in einem Patentstreit vor: In diesem Monat soll die Außenhandelsbehörde ITC darüber entscheiden, ob sie den US-Import von Microsoft-Smartphones wegen des Verstoßes gegen zwei InterDigital-Patente untersagt.

InterDigital entwickelt selbst keine Produkte, sondern kauft lediglich Patente und macht sie gegen andere Firmen geltend. Damit entpricht InterDigital der gängigen Definition eines Patenttrolls. Es hat seinen Sitz in Wilmington im US-Bundesstaat Delaware, wo Microsoft jetzt beim zuständigen Bundesgericht klagt.

Laut Microsoft lizenziert InterDigital seine standardessenziellen Techniken nicht zu FRAND-Bedingungen (“fair, resonable and non-discrimiminatory”), wozu es eigentlich verpflichtet wäre. Da die fraglichen Techniken jedem Mobilfunkgerät zugrunde liegen, handle es sich um “missbräuchliche Lizenzpraktiken”, kritisiert das Unternehmen aus Redmond. Somit sei es ein Verstoß gegen Bundeskartellrecht.

InterDigital habe eine Lizenzierung zu vernünftigen Bedingungen “fälschlich zugesagt”, damit die Technologien in Branchenstandards aufgenommen werden konnten. Jetzt verlange es exorbitante Gebühren. Damit verletze es seine Verpflichtungen, “was Verbrauchern und dem Wettbewerb schadet”, argumentiert Microsoft weiter. InterDigital wollte die Klage gegenüber Reuters nicht kommentieren.

Die fraglichen InterDigital-Patente drehen sich um die Verhinderung von Interferenzen bei Mobilfunkgeräten. Im April hatte ein ITC-Richter empfohlen, wegen des Verstoßes ein Importverbot für Microsoft-Geräte auszusprechen. Das Unternehmen habe sich nicht um ernsthafte Lizenzverhandlungen bemüht. Die komplette Kommission soll diesen Monat darüber entscheiden.

Microsoft behauptet jetzt, die Klage sei nur ein Druckmittel, um es zur Einwilligung in überzogene Gebühren zu zwingen. Es verlangt vom Gericht, InterDigital daran zu hindern, immer wieder seine Patente durchzusetzen. Aufgrund von “monopolistischem Verhalten” beantragt es überdies eine Verdreifachung jedes eventuellen Schadenersatzes.

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Tipp: Was wissen sie über Microsoft? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Loading ... Loading ...
Rainer Schneider

Zwischen September 2013 und Juni 2016 war Rainer zunächst als Volontär udn später als Redakteur hauptsächlich für ITespresso im Einsatz, schrieb aber gerne auch Artikel für silicon.de und ZDNet. Schwerpunkte waren IT-Security und Mobile.

Recent Posts

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

11 Stunden ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

19 Stunden ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

1 Tag ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

3 Tagen ago

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

3 Tagen ago

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

4 Tagen ago