Categories: MobileMobile Apps

Cortana für Android: Beta-Version ist ab sofort verfügbar

Microsoft hat die Beta-Version seines Sprachassistenten Cortana für Android jetzt für jedermann freigegeben. Bisher war sie nur für einen Kreis ausgewählter Tester verfügbar gewesen.

Das Herunterladen der Sprachassistenten-App ist vorerst nur von den USA aus in Google Play möglich, weitere Länder sollen aber demnächst folgen. Deutschland dürfte zu den ersten gehören, hat Microsoft doch für Cortana unter Windows und Windows Phone bereits Unterstützung der deutschen Sprache zumindest testweise integriert.

Cortana als Standard-Assistent in Android (Screenshot: ZDNet.com)
Cortana als Standard-Assistent in Android (Screenshot: ZDNet.com)

Cortana ist in der Lage, Erinnerungen einzurichten, Flugdaten abzurufen, im Web zu suchen und To-Do-Listen zu verwalten. Per Spracheingabe nimmt der digitale Assistent diese Aufgaben entgegen. Es handelt sich also um eine Alternative zu dem auf den meisten Android-Smartphones installierten Google Now. Seit Kurzem kann die Microsoft-Anwendung auch als Standard-Assistent eingerichtet werden, wodurch sich Google Now unmittelbar ersetzen lässt.

Wie schon kürzlich mit der Suchfunktion Bing Snapshots macht Microsoft erneut unter dem Google-Mobilbetriebssystem Funktionen verfügbar, die auch als Teil von Android 6.0 alias Marshmallow vorgesehen sind. Diese kommende Version wird mit Google Now on Tap überdies eine verbesserte Version des Sprachassistenten Google Now enthalten, die Daten und Anwendungen mittels Kontext sinnvoller aufbereiten kann.

Bing Snapshots führt diesbezüglich eine Suche nach dem derzeitigen Bildschirminhalt durch. Der Anwender kann sie also zu jedem Zeitpunkt starten, etwa aus Facebook oder Flickr heraus, und erhält kontextabhängige Suchergebnisse. Das funktioniert ähnlich wie die Bing-Suche in Microsoft Word. Eine solche Funktion sieht auch Google für Now on Tap vor. Allerdings wird berichtet, Google Now leide unter Mitarbeiterschwund.

Einen detaillierteren Vergleich der Assistentenprojekte der großen IT-Firmen liefert der Artikel “Cortana auf den Spuren von Siri und Google Now” auf der silicon-Schwestersite ZDNet.de. Eine Stärke von Cortana ist zweifellos, dass der Assistent plattformübergreifend auf jedem Endgerät eines Anwenders funktioniert.

Microsoft ist durch die weiter verhaltene Aufnahme von Windows Phone dazu gezwungen, seine Software und Services auf fremde Plattformen zu portieren, um ihre Verbreitung zu gewährleisten. Als Sprachassistent sammelt Cortana eine enorme Menge Daten über Anwender. Microsoft gibt diese Daten zwar nicht weiter, verwendet sie aber, um gezielt Werbung präsentieren zu können.

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Tipp: Was wissen sie über Microsoft? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Loading ... Loading ...
Rainer Schneider

Zwischen September 2013 und Juni 2016 war Rainer zunächst als Volontär udn später als Redakteur hauptsächlich für ITespresso im Einsatz, schrieb aber gerne auch Artikel für silicon.de und ZDNet. Schwerpunkte waren IT-Security und Mobile.

Recent Posts

UniCredit will mit Google Cloud Digitalisierung beschleunigen

Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.

14 Stunden ago

Managed Services: Jeder zweite will Prozesse komplett auslagern

Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

16 Stunden ago

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

4 Tagen ago

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

4 Tagen ago

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

5 Tagen ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

5 Tagen ago