Categories: MobileSmartphone

Falsch eingesteckter Digitalstift kann Galaxy Note 5 beschädigen

Wer den Digitalstift S-Pen andersherum als vorgesehen in die Aufnahme des Galaxy Note 5 einschiebt, kann sowohl den Stift als auch das Gerät selbst beschädigen. Einige Nutzer mussten dies bereits in der Praxis erfahren. Als Reaktion auf einen Bericht von Android Police gab Samsung jedoch nur den schlichten Ratschlag, die Bedienungsanleitung zu konsultieren.

Android Police schreibt, der Digitalstift bleibe auch dann stecken, wenn er nicht einraste. Die Gefahr bestehe nun darin, dass der Anwender in Panik verfalle und Gewalt anwende. Mit hoher Wahrscheinlichkeit zerstöre er dabei die Komponenten, die prüfen, ob der Stift sich im Schacht befindet. Das sei etwa mit dem Testgerät des Blogs passiert.

ZDNet.com-Chefredakteur Larry Dignan, der das Note 5 ohnehin gerade testet, schob daraufhin seinen Stift probeweise ebenfalls verkehrt herum in die Halterung. Er berichtet, es gebe tatsächlich einen heftigen Kontakt, und nur mit viel Kraft lasse sich der Stylus wieder herausnehmen. Das Gerät dürfte einen solchen Lapsus seiner Ansicht nach nicht heil überstehen.

Auf Reddit gibt es einen Diskussionsthread voller kaputter oder zumindest angeschlagener Note-5-Modelle. Viele bemängeln dort, dass sich der Stift nicht einfach vorwärts wie rückwärts einschieben lässt. Dignan befürchtet nun, dass sich die Zahl noch deutlich erhöhen werde. Schließlich erfahre durch die öffentliche Diskussion jeder Note-5-Besitzer von dem Problem und werde es selbst testen wollen.

Ein Rückruf sämtlicher Geräte kommt für Samsung wegen einer solchen Kleinigkeit wohl kaum in Frage. Das Unternehmen könnte sich aber gezwungen sehen, ähnlich wie Apple auf “Bendgate” zu reagieren: Das iPhone 6 Plus kann nämlich verbiegen, wenn es in der hinteren Hosentasche aufbewahrt wird. Apple wies zunächst jede Schuld von sich, tauschte betroffene Geräte nach Sichtkontrolle letztlich aber doch um.

Anwender in Deutschland sind nicht betroffen, da Samsung das Note 5 hierzulande aus bisher unbekannten Gründen nicht zum Vekauf anbietet. Besondere Zweifel an den motorischen Fähigkeiten der Deutschen wird es aber kaum haben. Das gleichzeitig präsentierte Galaxy S6 Edge+ hingegen kommt zur IFA auch auf den deutschen Markt, ihm liegt jedoch kein Stift bei.

Samsung Galaxy Note 5 mit verkehrt herum eingeschobenem Stift (Bild: ZDNet.com).

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Rainer Schneider

Zwischen September 2013 und Juni 2016 war Rainer zunächst als Volontär udn später als Redakteur hauptsächlich für ITespresso im Einsatz, schrieb aber gerne auch Artikel für silicon.de und ZDNet. Schwerpunkte waren IT-Security und Mobile.

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

2 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

3 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

3 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

4 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

4 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

5 Tagen ago