Categories: ForschungInnovation

Microsoft präsentiert Surface-Tastatur mit E-Ink-Screen

Die Forschungsabteilung von Microsoft (Microsoft Research) hat nun eine DisplayCover genannte Variante der Surface-Tastatur präsentiert, die einen E-Ink-Bildschirm beinhaltet. Das Keyboard kann dadurch zusätzliche Bedienelemente oder eine kontextabhängige Navigationsleiste integrieren, wie aus einem Youtube-Video des Prototypen hervorgeht.

Surface-Tastatur mit E-Ink-Touchscreen (Screenshot: ZDNet bei Youtube)

Eine Möglichkeit dies auszunutzen, besteht darin, das DisplayCover als kleine Ausgabe des Home-Screens mit Links zu häufig verwendeten Programmen zu belegen. In einer Foto-Anwendung eignet es sich auch als Navigationselement: Während das Tablet-Display das derzeitige Bild darstellt, finden sich im E-Ink-Bereich – wenn auch in Schwarzweiß – die nächsten und vorangegangenen Fotos in der Galerie.

Auf dem E-Ink-Bildschirm gezeigte Bilder lassen sich in einem weiteren Schritt via Word in Textdokumente einfügen. Und da der E-Ink-Screen eine Touch-Oberfläche besitzt, lässt sich darauf mit zwei Fingern eine Zoom-Geste ausführen. Hält man die beiden Finger hingegen zusammen, scrollt das Surface-Tablet auf eine Bewegung hin den Bildschirmbereich. Der Screen eignet sich somit gleichzeitig als Trackpad.

Der große Vorteil der E-Ink-Technik besteht darin, dass sie wenig Strom erfordert – und wenn sie einmal Energie benötigt, dann auch nur bei einem Wechsel der Anzeige. Damit will Microsoft verhindern, dass sich die Zusatzfunktion in einer stark verringerten Akkulaufzeit niederschlägt.

Dass im Video ein Prototyp eingesetzt wird, lässt sich kaum übersehen: Die dicken Kabel weisen darauf hin, und auch die Tastatur selbst baut offenbar weit höher als bisherige Surface Power Cover, Touch Cover und Type Cover. Vor einer kommerziellen Einführung würde Microsoft dies sicherlich noch ändern.

In dieser Woche hatte bereits eine andere Entwicklungsgruppe von Microsoft Research mit einem Programm überrascht, das ein Standard-Smartphone mit einer Kamera (ein Foto zeigte ein iPhone) in einen 3D-Scanner verwandelt. Die erstellten Daten sollen für einen 3D-Nachdruck oder auch Augmented-Reality-Spiele genügen. Bisherige Ansätze erforderten mehrere Kameras – oder Spezialanfertigungen wie Intels RealSense-Kamera.

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Tipp: Was wissen sie über Microsoft? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Rainer Schneider

Zwischen September 2013 und Juni 2016 war Rainer zunächst als Volontär udn später als Redakteur hauptsächlich für ITespresso im Einsatz, schrieb aber gerne auch Artikel für silicon.de und ZDNet. Schwerpunkte waren IT-Security und Mobile.

Recent Posts

KI auf dem Prüfstand

LLMs besitzen einerseits innovative neue Fähigkeiten, stellen Unternehmen allerdings auch vor diverse Herausforderungen: ob EU…

10 Stunden ago

Rechenzentren: Deutschland verliert Anschluss

Server-Ausbau in den USA und China macht große Fortschritte, deutscher Weltmarktanteil sinkt. Lichtblicke in Frankfurt…

14 Stunden ago

KI steigert Nachfrage nach hybriden Workplace-Umgebungen

Der Markt für Workplace Services gerät in Bewegung. Das bestmögliche digitale Nutzererlebnis gilt als Schlüssel…

15 Stunden ago

Hagebau erreicht E-Mail-Sicherheit mit der NoSpamProxy Cloud

Schutz für 10.000 Postfächer über rund 200 Domains: Private-Stack-Variante kombiniert Vorteile einer Cloud-Lösung mit Sicherheit…

1 Tag ago

Rechenzentrumsnetzwerke als Schlüssel für Desaster Recovery

Huawei Connect Paris: Innovationen rund um Data Center, Storage und IT-Sicherheit.

2 Tagen ago

Cybersecurity mit KI: Strategischer Vorteil oder Sicherheitsrisiko?

Mit KI optimieren Hacker ihre Angriffsversuche. Ist CIAM eine Lösung, mit der sich Unternehmen vor…

2 Tagen ago