Windows 10: Unternehmenskunden sollen Informationen zu Updates erhalten

Wie Micosofts Corporate Vice President Jim Alkove auf einer Presseveranstaltung in Redmond erklärte, sollen Unternehmenskunden künftig wieder eine Liste über Änderungen erhalten, die Patches und Updates für Windows mit sich bringen. Zuvor hatten Microsoft-Verantwortliche gegenüber The Register erklärt, man werde über “wichtige” Funktionen und Fixes informieren, die in den kumulativen Updates für Windows 10 enthalten sind, aber nicht über alle.

Damit stellt Microsoft weniger Detailinformationen zu Patches bereit als bisher gewohnt und begründet dies, dass die Bereitstellung dieser Informationen zu schwierig zu managen sei und keinen Mehrwert brächte. Das sagte kürzlich Windows-Insider-Chef Gabe Aul auf Anfragen von Nutzern.

Für Geschäftsanwender scheint der Hersteller nun eine Ausnahme zu machen, wie Besucher des Presse-Events via Twitter mitteilten. “Änderungslisten für Windows-10-Updates erscheinen für Unternehmen”, schreibt etwa Rod Trent von Windows SuperSite. Peter Bright von Ars Technica twittert: “Microsoft erwägt eine Art Änderungsliste für Geschäftsanwender, aber sichert immer noch nicht zu, anständige Patch Notes bereitzustellen.”

Bisher hat Microsoft fünf kumulative Updates für die RTM-Version von Windows 10 auf PCs ausgeliefert. Über die damit eingeführten Änderungen und Verbesserungen schweigt das Unternehmen. Das letzte Update datiert vom 27. August (KB 3081448) und liefert laut der wenig präzisen Beschreibung “Verbesserungen, um die Funktionalität von Windows 10 zu erweitern”. Nach Informationen von Windows SuperSite erlaubt das Update Anwendern von Windows 10 Home, die automatischen App-Aktualisierung aus dem Windows Store zu deaktivieren.

Vor allem IT-Profis und Power User fordern von Microsoft detailliertere Informationen zu anstehenden Windows-10-Updates, da diese auf Rechnern von Privatanwendern und vielen Geschäftskunden früher oder später automatisch installiert werden. Die einzige Gruppe Windows-10-Nutzer, die eine automatische Installation jeglicher oder nicht sicherheitsrelevanter Aktualisierungen dauerhaft blockieren kann, sind Enterprise-Kunden mit langfristigem Servicevertrag.

[Mit Material von Björn Greif, ZDNet.com]

Tipp: Wie gut kennen Sie Windows? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

2 Tagen ago

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

2 Tagen ago

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

3 Tagen ago

Energiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das Elffache

Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…

3 Tagen ago

Industriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…

4 Tagen ago

Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.

5 Tagen ago