Google hat Android Wear für iOS vorgestellt. Damit lassen sich Smartwatches mit dem gleichnamigen Betriebssystem mit Apples iPhone verbinden. Voraussetzung für das Pairing ist iOS 8.2 oder höher mit den iPhone-Modellen 5, 5C, 5S, 6 oder 6 Plus, auf denen die App Android Wear für iOS läuft.
Laut Google wird derzeit nur die LG Watch Urbane unterstützt. Es soll jedoch “bald” Support für “alle künftigen Android-Wear-Uhren, inklusive Modellen von Huawei, Asus und Motorola,” folgen.
Aufgrund von Software-Beschränkungen liefert Android Wear für iOS keine Unterstützung für Drittanbieteranwendungen aus dem Google Play Store. Stattdessen erlaubt Android Wear für iOS nur den Zugriff auf iPhone-Benachrichtigungen, Fitness-Tracking-Funktionen und Kontextinformationen zu Verkehrslage oder Wetter in Form von Google-Now-Karten. Es macht also die Kernfunktionen Android-Wear-basierter Smartwatches in Kombination mit einem iPhone verfügbar. Die im April eingeführte WLAN-Unterstützung, mit der die Uhr auch ohne verbundenes Smartphone genutzt werden kann, bleibt hingegen bis auf Weiteres Android-Smartphones vorbehalten.
Mit der Companion-App für iOS funktionieren Gmail, Google Kalender, Google Now, Apple Kalender und Benachrichtigungen für Drittanbieter-Apps. Google Fit, Google Übersetzer, Google Wetter, Alarm und Agenda werden ebenfalls unterstützt. Nutzer der App können damit auch ihr Wearable konfigurieren, etwa welche Benachrichtigungen auf der Smartwatch angezeigt werden.
Mit Android Wear für iOS versucht Google, seine potenzielle Kundenbasis zu erweitern. Alleine im vergangenen Quartal konnte Apple 47,5 Millionen iPhones absetzen. Seine Watch fand laut IDC im zweiten Quartal 3,6 Millionen Käufer und katapultierte Apple aus dem Stand zum zweitgrößten Wearable-Hersteller hinter Fitbit.
Google ist schon deutlich länger im Smartwatch-Markt aktiv, konnte bisher aber nicht sehr viele Anwender vom Nutzen eines Minicomputers am Handgelenk überzeugen. Nach Zahlen der Marktforscher von Canalys verkauften alle Smartwatch-Hersteller zusammen im vergangenen Jahr lediglich 720.000 Geräte mit Android Wear.
[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]
Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.