Categories: CloudServer

Cloud: Wachsende Bedenken wegen Datensicherheit

Der deutsche Mittelstand ist offenbar weit davon entfernt, Cloud-Services flächendeckend einzusetzen. Denn die Sicherheitsbedenken gegen diese Technologie scheinen weiter zu wachsen. Das ergeben zumindest die Ergebnisse einer von Freudenberg IT bei PAC in Auftrag gegebenen Studie.

So würden in diesem Jahr mit 82 Prozent der Befragten fehlende Datensicherheit als größte Hürde nennen. Das sind 7 Prozent mehr als noch im vergangenen Jahr. 30 Prozent sehen nach wie vor das Risiko eines Datenverlust. Abgebaut hat sich jedoch die Skeptisch gegenüber der Rechtssicherheit einer Cloud-Lösung. 25 Prozent der Unternehmen und damit vier Prozentpunkte weniger als 2014 sehen darin noch einen Hinderungsgrund.

“Cloud Computing ist in der mittelständischen deutschen Fertigungsindustrie noch immer mit großer Skepsis behaftet – und das, obwohl die Technologie zu den wichtigsten Basistechnologien für Industrie 4.0 zählt”, so Horst Reichardt, CEO der Freudenberg IT. Ohne Cloud Computing könnten Fertigungsunternehmen wachsende Datenmengen in vernetzten Produktionsumgebungen nicht verarbeiten, erklärt Reichardt.

Dadurch bilden Cloud-Lösungen so den Grundstein für weitere IT-Megatrends wie Big Data und Mobility. Vor allem für deutsche Anbieter würde das aber eine Chance in dem von großen und finanzstarken US-Unternehmen getriebenen Markt bedeuten. “Provider mit deutschen Rechenzentrumsstandorten treten der Skepsis der Fertigungsindustrie mit hohen Sicherheitsstandards entgegen.”

FIT_2015_IRI_04_LowRes
Weitere Ergebnisse der Studie: In allen Branchen werden zu hohe Kosten, unzureichende Internetbandbreiten, Abhängigkeit von Dienstleistern und eine der Cloud-Nutzung entgegenstehende Firmenphilosophie als Punkte, die einer Einführung entgegenstehen genannt.

Am stärksten wachsen die Bedenken laut Studie in der Automobilindustrie. Diese Branche galt bislang als Vorreiter der Cloud. War 2014 noch der Maschinen- und Anlagenbau die Branche mit der größeren Skepsis in puncto Datensicherheit. In der aktuellen Umfrage spricht die befürchtete Datenunsicherheit für 94 Prozent der Automotive-Unternehmen gegen die Cloud. Ursache könnte die Angst vor Betriebsspionage sein.

“Die Vorteile von Cloud-Lösungen scheinen den Befragten grundsätzlich bekannt zu sein. Auch die Skepsis der IT-Mitarbeiter gegenüber technologischen Veränderungen hält sich offensichtlich sehr in Grenzen, und ebenso scheint die Auswahl von geeigneten Cloud-Lösungen kein allzu großes Hemmnis für eine Cloud-Nutzung darzustellen. Aber: Vor dem Hintergrund des anhaltenden Diskurses über Cyberattacken und Ausspähaktionen steht dabei die Sicherheit der Daten nach wie vor im Vordergrund”, erklärt Stefanie Naujoks, Analystin bei Pierre Audoin Consultants (PAC).

Für die repräsentative Untersuchung befragte das Marktforschungsinstitut PAC zum dritten Mal rund 130 IT-Entscheider und Produktionsleiter mittelständischer Fertigungsunternehmen in Deutschland. Die befragte Unternehmensgruppe setzt sich aus folgenden Branchen zusammen: Maschinen- und Anlagenbau (30 Prozent), Automotive (28 Prozent) sowie sonstige Fertigung (42 Prozent) mit einer Mitarbeiterzahl von 250 bis 499 (40 Prozent) beziehungsweise 500 bis 4.499 (60 Prozent).

Redaktion

Recent Posts

Industriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…

2 Stunden ago

Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.

14 Stunden ago

UniCredit will mit Google Cloud Digitalisierung beschleunigen

Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.

2 Tagen ago

Managed Services: Jeder zweite will Prozesse komplett auslagern

Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

2 Tagen ago

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

5 Tagen ago

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

5 Tagen ago