Microsoft organisiert sich neu

Microsoft krempelt erneut die Berichtsstruktur um. Wie das Unternehmen ankündigt wird die neue Struktur für das Finanzjahr 2016 gelten. Am 22. Oktober wird Microsoft den ersten Quartalsbericht nach der neuen Aufteilung veröffentlichen. Umsatz und Gewinn meldet das Unternehmen künftig für drei Bereiche: “Productivity and Business Processes” (Produktivität und Geschäftsprozesse), “Intelligent Cloud” und “More Personal Computing” (Persönlicheres Computing).

Die Namen der drei Bereiche sind für Microsoft-Beobachter nicht überraschend, hatte CEO Satya Nadella sie doch schon im Juni verwendet, um seine Strategie für die Weiterentwicklung von Microsoft anschaulich zu machen. Dabei umfasst der Bereich “Productivity and Business Processes” sowohl Office und Office 365 für Heimanwender und Firmenkunden als auch die Firmenlösungen Dynamics und Dynamics CRM Online.

“Intelligent Cloud” fasst Public Cloud, Private Cloud und Hybridangebote zusammen. Beispielsweise sind dies Windows Server, SQL Server, System Center, Azure und die Enterprise Services. Unter den etwas gezwungen wirkenden Namen “More Personal Computing” fallen Umsätze mit Windows-Lizenzen, Hardware wie die Tablet-Reihe Surface und die Smartphones, die Spielkonsole Xbox sowie Umsätze aus Such-Technologien von Microsoft.

Die letzte Umstellung 2013 erfolgte noch durch CEO Steve Ballmer, der damals “Devices and Services” – Geräte und Dienste – in den Mittelpunkt rücken wollte. Er definierte fünf Bereiche, davon drei unter dem Überbegriff “Devices and Consumer” (Hardware, Lizenzen, Sonstiges) und zwei im Segment “Commercial” (Lizenzen und Sonstiges). Einnahmen aus Office-Lizenzen werden also beispielsweise derzeit auf zwei Segmente verteilt, je nachdem, ob Heimanwender oder Geschäftskunden die Kunden sind. Bing und MSN fallen bisher ins Privatkundensegment, Serverprodukte, Office 365 und Dynamics-Angebote hingegen unter Commercial.

CEO Satya Nadella stellt die Berichtsstruktur des Unternehmens neue auf und schafft damit auch die Unterscheidung zwischen Privat- und Business-Kunden ab. (Quelle: CNET.com)

Interessant ist an der neuen Struktur etwa, dass es zwar eine Cloud-Rubrik gibt, aber die Cloud-Produkte Office 365 und Dynamics CRM Online davon ausgenommen werden. Microsoft-Manager hatten dieses Jahr prognostiziert, das Unternehmen werde 2018 Cloud-Einnahmen von 20 Milliarden Dollar vorweisen können.

Auch Bing könnte man als Clouddienst sehen, und es ist zudem organisatorisch in der Applications and Services Group angesiedelt, die auch Office und Office 365 verantwortet. Dennoch fällt Bing nun unter den Bereich “More Personal Computing”. Der Grund dürfte die zunehmende Verbindung von Bing und des Bing-getriebenen Assistenten Cortana sein, und Cortana ist schließlich Teil von Windows auf Desktops wie auch Smartphones.

Übrigens erwartet Microsoft, dass Bing im Finanzjahr 2016 den Break-even erreicht. Zahlen fürs erste Quartal 2016 wird Microsoft am 22. Oktober vorlegen – selbstverständlich entsprechend der jetzt eingeführten dreigliedrigen Struktur.

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Tipp: Was wissen sie über Microsoft? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

1 Tag ago

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

1 Tag ago

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

1 Tag ago

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

1 Tag ago

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

2 Tagen ago

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

2 Tagen ago