Categories: Cloud

Rollatoren werden smart

Das VTT Technical Research Centre of Finland stellt den Prototypen eines smarten Rolltoars vor. Der soll über das Sammeln von Daten den Alltag von älteren Personen verbessern.

Quantified Seniors: Die finnische Forschungseinrichtung VTT stattet einen Rollator mit Sensoren aus und will damit mehr über das Wohlbefinden von Senioren erfahren. Olli Kuusisto, Chef-Wissenschaftler bei VTT will damit neue Services und ein besseres Leben im Alter ermöglichen. (Bild: VTT)
Quantified Seniors: Die finnische Forschungseinrichtung VTT stattet einen Rollator mit Sensoren aus und will damit mehr über das Wohlbefinden von Senioren erfahren. Olli Kuusisto, Chef-Wissenschaftler bei VTT will damit neue Services und ein besseres Leben im Alter ermöglichen. (Bild: VTT)

Dafür hat die finnische Forschungseinrichtung einen Rollator mit zahlreichen Sensoren ausgerüstet. Eine Software fasst dies Daten aus den Sensoren zusammen und wertet diese aus. Unter anderem sammelt der smarte Rollator Informationen über die körperliche Verfassung des Nutzers, seinen Tagesryhtmus, die zurückgelegten Strecken, Dauer und Geschwindigkeit von Spaziergängen und auch wie kräftig der Nutzer die Griffe festhält. Aus diesen Informationen können dann Rückschlüsse auf die Gesundheit der Person getroffen werden.

Es ist auch möglich, dass diese Daten an Familienmitglieder oder Pflegepersonal weitergeleitet werden.
“Unsere Features können auch weiter entwickelt werden, etwa um die motorische Verfassung zu überwachen, oder um einen Alarm auszulösen, wenn eine Person stürzt”, erklärt der VTT-Chefwissenschaftler Olli Kuusisto. Zudem könnten diese Daten auch verwendet werden, um selbst gesteckte Ziele zu erreichen oder sich mit einer Referenzgruppe oder Freunden zu messen. “Trends können auf täglicher, wöchentlicher oder monatlichen Basis überwacht werden.”

Für die Umsetzung dieses smarten Rollators greift VTT auf die Expertise für IoT zurück. Nachdem es für viele Bereiche bereits Standardlösungen gibt, liege die Herausforderung vor allem darin, die einzelnen Komponenten in einem IoT-Netzwerk zusammezuschließen und natürlich in der Auswertung der Daten, die aus verschiedenen Quellen stammen.

VTTs Ansatz ist, dass die Sensoren das Produkt nur unwesentlich teurer machen, jedoch neue Möglichkeiten für Services bieten. Für die Nutzer solle damit aber länger ein selbstbestimmtes Leben und unabhängiges Leben möglich werden.

Redaktion

Recent Posts

KI-Agenten erfolgreich integrieren

Doch trotz steigendem Interesse wissen viele Unternehmen nicht, wo sie anfangen sollen, um KI-Agenten sinnvoll…

15 Stunden ago

Plusnet: Innovative Analytics mit Microsoft Fabric

Fabric hilft Plusnet bei der Etablierung einer stringenten Datenkultur und ermöglicht es den Fachbereichen, geschäftlichen…

15 Stunden ago

Schluss mit Silos: Google macht KI herstelleragnostisch

Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…

1 Tag ago

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

3 Tagen ago

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

5 Tagen ago

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

6 Tagen ago