Kemoge ist eine neue Malware für Googles Mobilbetriebssystem Android. In mehr als 20 Ländern hat das Sicherheitsunternehmen Fireeye den neuen Schädling bereits gesichtet. Die Malware tarne sich laut dem Sicherheitsspezialisten als legitime Android-App. Die App allerdings wird derzeit lediglich App Stores von Drittanbietern verteilt wird.
Um Nutzer zum Download der schädlichen App zu verleiten, nutzen die Hacker die Namen und Symbole von bekannten Anwendungen aus dem Google Play Store. Dazu zählen die Programme WiFi Enhancer, Calculator und Talking Tom 3. Eine der Apps nutze sogar das Zertifikat des Entwicklers der Original-App.
“Angreifer verbreiten sie über App-Stores Dritter und bewerben sie auf Webseiten sowie in Apps. Einmal installiert, sammelt Kemoge Geräteinformationen und lädt diese auf einen Ad-Server hoch. Anschließend blendet die Schadsoftware Werbung auf dem betroffenen Gerät ein – selbst im Android-Homescreen”, so FireEye. Einige aggressive Werbenetzwerke seien sogar in der Lage, sich Root-Rechte zu verschaffen und die Schadsoftware automatisch zu installieren.
Um Sicherheitsanwendungen zu umgehen, führe die App den schädlichen Code nur kurz beim ersten Start aus, oder wartet die ersten 24 Stunden nach der Installation ab. Zudem nutze sie insgesamt acht verschiedene Root-Exploits, um sich auf einer Vielzahl von Gerätetypen Root-Zugriff zu verschaffen. Einige der Exploits basierten auf Open-Source-Code.
Ein infiziertes Gerät übermittelt FireEye zufolge eine Liste aller installierten Apps an einen externen Server. Der Server antworte dann mit Befehlen, um entweder bestimmte Apps zu deinstallieren, auszuführen, oder Apps von vorgegebenen Adressen herunterzuladen und zu installieren.
FireEye rät Android-Nutzern, niemals auf verdächtige Links in E-Mails, SMS, Websites oder Anzeigen zu klicken. Apps sollten Anwender zudem nur aus offiziellen Quellen wie dem Google Play Store oder dem Amazon App Store installieren. Die Empfehlung, immer die neueste OS-Version zu installieren, werden viele Nutzer allerdings nicht befolgen können, da sie für ihr Gerät möglicherweise nicht zur Verfügung steht.
[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]
Tipp: Kennen Sie die Geschichte der Computerviren? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de
Angriffe auf APIs und Webanwendungen sind zwischen Januar 2023 und Juni 2024 von knapp 14…
Mit täglich über 45.000 eingehenden E-Mails ist die IT-Abteilung des Klinikums durch Anhänge und raffinierte…
Bau- und Fertigungsspezialist investiert in die S/4HANA-Migration und geht mit RISE WITH SAP in die…
Trends 2025: Rasante Entwicklungen bei Automatisierung, KI und in vielen anderen Bereichen lassen Unternehmen nicht…
DHL Supply Chain nutzt generative KI-Anwendungen für Datenbereinigung und präzisere Beantwortung von Angebotsanforderungen (RFQ).
Marke mtu will globale Serviceabläufe optimieren und strategische Ziele hinsichtlich Effizienz, Nachhaltigkeit und Wachstum unterstützen.