Categories: CloudServer

IBM stellt neue OpenPOWER-Linux-Server vor

IBM hat Linux-Server angekündigt, die auf Spezifikationen der OpenPOWER-Foundation basieren. Die neuen Modelle sind für Datenanalytik-Workloads optimiert und sollen diese speziellen Aufgaben leistungsfähiger und daher kostengünstiger als vergleichbare x86-basierte Server durchführen können.

Die Power Systems LC-Server basieren auf Technologien von Partnern der inzwischen 150 Mitglieder starken OpenPOWER-Foundation. So sind hier unter anderem Komponenten von Canonical, Mellanox, NVIDIA, Tyan oder Wistron verbaut. Weil IBM mit der OpenPOWER-Foundation offene Architekturen anbietet, sind damit schnellere Innovationen als bisher möglich, heißt es von IBM.

Die neuen LC-Server setzen auf IBMs POWER-CPUs und sind für Datenanalytik, Cloud- und High Performance Computing optimiert. Von IBM heißt es dazu: “Beispielsweise kann ein neuer IBM Power Systems LC Server typische Apache Spark-Workloads wie die Analyse von Twitter-Feeds, Streaming-Web-Page-Views und andere datenintensive Analytikaufgaben für weniger als die Hälfte der Kosten eines Servers leisten, der auf Intel E5-2699 V3-Prozessoren basiert.”

Zusätzlich ermögliche das effiziente Design der Power Systems LC-Server annähernd die doppelte Menge an Apache-Spark-Social-Media-Workloads im gleichen Rack-Volumen wie vergleichbare Intel-basierte Server.

Speicherbandbreite und bis zu 14 Festplatten. Das Linux-System eigne sich für memory- und storage-lastige Workloads wie Spark oder Hadoop. (Bild: IBM)
Der neue OpenPOWER-Server S812LC ist ein 1-Socket-2U-System mit bis zu 10 Kernen, 1-TB-Arbeitsspeicher, 115GB/s Speicherbandbreite und bis zu 14 Festplatten. Das Linux-System eigne sich für memory- und storage-lastige Workloads wie Spark oder Hadoop. (Bild: IBM)

IBM will die Power Systems LC-Linie noch in diesem Jahr in drei Varianten auf den Markt bringen: als Power Systems S812LC und Power Systems S822LC für kommerzielles Computing und als Power Systems S822LC für High Performance Computing.

Das S812LC ist ein 1-Socket-2U-System mit bis zu 10 Kernen, 1-TB-Arbeitsspeicher, 115GB/s Speicherbandbreite und bis zu 14 Festplatten. S812LC ist ein Linux-System für memory- und storage-lastige Workloads wie Spark und Hadoop, um schnelle Einblicke mit hoher Effizienz zu ermöglichen.

Das 2-Socket-2U Power System S822LC für kommerzielles und High-Performance-Computing ist mit bis zu 20 Kernen, 1-TB-Arbeitsspeicher und 230GB/s Speicherbandbreite ausgestattet. Der S822LC für High-Performance-Computing verfügt darüber hinaus über zwei integrierte NVIDIA Tesla K80 GPU-Beschleuniger. Die beiden S822LC-Varianten bieten mehr als die zweifache Leistung pro Kern, ein um vierzig Prozent besseres Preis-Leistungsverhältnis und mehr als die zweifache Speicherbandbreite (mit vollständig konfiguriertem Speicher) im Vergleich zu ähnlich konfigurierten x86-basierten E5-2699 V3 Maschinen.

IBM führt mit den neuen Systemen auch eine neue Bestellmöglichkeit via Internet oder Mobile Device ein. So will das Unternehmen im Verlauf des Jahres, eine “Click-to-buy”-Option Kunden ermöglichen, die neuen Systeme im Netz mit einer Kreditkarte zu erwerben.

Redaktion

Recent Posts

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

7 Stunden ago

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

11 Stunden ago

Die Falle der technischen Schulden durchbrechen

Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…

11 Stunden ago

Umfrage sieht KMU in der digitalen Warteschleife

Obwohl 84 Prozent der Befragten Digitalisierung als entscheidenden Erfolgsfaktor sehen, hat gerade einmal die Hälfte…

15 Stunden ago

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

3 Tagen ago

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

3 Tagen ago