IBM erweitert das Angebot der SoftLayer Cloud in dem Rechenzentrum Frankfurt. So können Anwender-unternehmen die Infrastruktur für Test- und Entwicklung zum Beispiel für Proof of Concept (PoC) für die In-Memory-Technologie SAP HANA an.
Aus der IBM-Cloud in Frankfurt bietet IBM ein komplettes Paket mit kundenspezifischem Aufbau, Betrieb, Datenimport, Management und IT-Support für diverse SAP-Landschaften. Bei einer dreimonatigen Vertragslaufzeit bietet IBM diese Services bereits für rund 15.000 Euro an.
Laut IBM verfügen vielen Unternehmen über ungenutzte SAP HANA Lizenzen. Knappen Ressourcen oder fehlenden Infrastrukturen stehen aber weiteren Installationen von Testläufen mit SAP HANA entgegen.
“Derzeit denken viele Unternehmen über die Einführung von SAP HANA nach und verfügen nicht selten über entsprechende Softwarelizenzen”, so Philipp Boltze, Sales & Business Development Executive for Cloud Computing, IBM. “Jedoch scheitert in vielen Fällen die HANA Einführung, weil für den nötigen Testbetrieb die Ressourcen fehlen. Deshalb bieten wir in unserer sicheren Cloud in Frankfurt ein komplettes PoC-Management an.”
Anders als in sonst verfügbaren SAP HANA Demoumgebungen beinhaltet das von IBM geschnürte Paket den individuellen Aufbau einer SAP HANA Landschaft, Datenimport, dedizierte Hardware mit Back-up sowie einen professionellen Support.
Anwender können sich die gewünschte SAP HANA Umgebung wie in einem Baukastensystem zusammenstellen und dann in der zertifizierten IBM Cloud in Frankfurt dann das komplette SAP-System von Fachleuten gemanaget. Über die Cloud können Anwenderunternehmen die SAP HANA Wunschkonfiguration auf Herz und Nieren prüfen.
Nach der dreimonatigen Mindestlaufzeit könne der Anwender entscheiden, ob der Test verlängert, die Testlandschaft in eine Produktivumgebung umgewandelt, HANA On-Premises betrieben wird, oder ob das Projekt eingestellt wird.
Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.
KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.
Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.
Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.
Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.