Categories: Data

SAP stellt Management-Lösung “Digital Boardroom” vor

SAP stellt auf der TechEd in Las Vegas das Konzept “Digital Boardroom” vor. Unternehmen sollen damit in Echtzeit kontextbezogene Kennzahlen für alle Geschäftsbereiche eines Unternehmen in einer zentralen Informationsquelle zusammengefasst dargestellt bekommen. Ziel des als Software-as-a-Service angebotenen Konzeptes ist es für die

Die Geschäftsleitung soll in Digital Boardroom mit einfachen Mitteln aber auch Vorhersagen und historische Analysen realisieren können. (Bild: SAP)

Unternehmensleitung bestimmte Kennzahlen in einer einfach zu bedienenden Umgebung stets parat zu haben.

Digital Boardroom, ein neues SAP-Konzept, das auf der Cloud for Analytics aufsetzt, soll Vorständen und Managern eine Art Daten-Cockpit über sämtliche Echtzeitdaten im Unternehmen geben. (Bild: SAP)

Technologisch fußt die Lösung auf der SAP Cloud for Analytics. Außerdem setzt diese Lösung auch die Echtzeit-Suite S/4HANA sowie die HANA Cloud Plattform voraus. Die Informationen aus diesen Plattformen fasst der Digital Boardroom zu entsprechenden Kennzahlen zusammen.

Das neue Digital Boardroom ist eine Weiterentwicklung des Pilotprojekts “The Boardroom Redefined”, das SAP im Mai dieses Jahres vorgestellt hat. Aufgrund guter Resonanz im Markt wolle SAP den Digital Boardroom nun als vollständig skalierbare, mehrmandantenfähige Umgebung allmein anbieten.

Standardisierte Berichte liefern finanzielle, operative, marketing- und vertriebsrelevante Kennzahlen und das ohne Doppelungen und in Echtzeit. In vielen Fällen stehen solche Informationen für Vorstandsmitglieder, Führungskräfte oder Entscheidungsträger lediglich in verschiedenen Reporting-Lösungen zur Verfügung und dann meist nur in historischer Sicht. Zudem werden die Daten aus den einzelnen Reportings nicht miteinander korreliert.

Der Digital Boardroom soll das mit einer einheitlichen Sicht auf sämtliche Geschäftsabläufe in sämtlichen Bereichen. Neben den aktuellen Abläufen lassen sich über den Boardroom aber auch historische Daten auswerten und Prognosen für künftige Entwicklungen erstellen.

“Mit SAP Digital Boardroom profitieren Vorstand, Geschäftsführung und Entscheidungsträger von maximaler Transparenz und können auf umfassende Echtzeitinformationen zur Leistung des gesamten Unternehmens zugreifen”, kommentiert Bernd Leukert, als Vorstandsmitglied der SAP SE verantwortlich für den Bereich Products & Innovation. “Dank vollständig automatisierter Business-Intelligence-Funktionen kann das Reporting im Unternehmen deutlich verbessert und beschleunigt werden.”

Des Weiteren werde die Zusammenarbeit in Echtzeit unterstützt, was die Beantwortung von Fragen Entscheidungen beschleunige.

Neben Digital Boardroom kündigt SAP auch BusinessObjects Business Intelligence (BI) Suite 4.2, Version 1.29, SAP Lumira, und SAP Predictive Analytics 2.4 und BusinessObjects Design Studio 1.6 an. Die genannten Versionen sollen in Kürze auf den Markt kommen.

Lesen Sie auch : Datenmanagement und KI
Redaktion

Recent Posts

SAP S/4 HANA wird digitaler Kern des Maschinenbauers Harro Höfliger

Spezialist für Produktions- und Verpackungsmaschinen setzt auf All for One

7 Stunden ago

Grenzüberschreitender Einsatz generativer KI verursacht Datenschutzverletzungen

Das Fehlen einheitlicher globaler KI-Standards zwingt Organisationen dazu, regionsspezifische Strategien zu entwickeln, was die Skalierbarkeit…

2 Tagen ago

Innovative Ansätze im Azubi-Recruiting: Warum Gamification der Schlüssel zur Nachwuchssicherung sein kann

Nachwuchs ist in vielen Betrieben Mangelware. Wie eine aktuelle Umfrage des Münchner Ifo-Instituts in Zusammenarbeit…

2 Tagen ago

Umfrage: Operatives Chaos lähmt Mehrheit der Unternehmen

Laut Software AG geben drei von vier Betrieben an, dass der weiter zunehmende Technologieeinsatz zu…

2 Tagen ago

Transformation der Rechenzentren: Frist des Energieeffizienzgesetzes endet im März

Zwischenbilanz nach 14 Monaten EnEfG: Die meisten Rechenzentren haben noch erheblichen Handlungsbedarf, sagt Gastautor Martin…

5 Tagen ago

Malware-Ranking Januar: Formbook und SnakeKeylogger an der Spitze

Zum Jahresbeginn gab es in Deutschland auf dem Podium der berüchtigtsten Malware-Typen viele Veränderungen. Altbekannte…

5 Tagen ago