Vor allem in vertikalen Märkten ist die Nachfrage nach gehosteten Desktop-Lösungen groß. So erwarten die Partner von Service Providern, dass der Desktop-as-a-Service-Markt (DaaS) in den kommenden zwölf Monaten um 71 Prozent wachsen wird, wie eine aktuelle Befragung von Citrix unter 500 Anbietern ergeben hat.
Schon im kommenden Jahr werden rund die Hälfte aller virtualisierten Desktop-Angebote über die Public Cloud gehostet werden, prognostizieren Partner. Derzeit machen diese Angebote im Citrix-Umfeld noch etwa mehr als 20 Prozent aus. Mit etwa 80 Prozent sind es derzeit Co-Location oder eigene Rechenzentren über die DaaS-Provider ihre Angebote an die Kunden ausrollen.
Von besonderem Interesse sind DaaS-Architekturen in der Finanzindustrie (elf Prozent) sowie Produktion (elf Prozent) und Gesundheit (zehn Prozent). Weitere Branchen in denen häufig DaaS-Lösungen verwendet werden, sind der Einzelhandel, öffentliche Hand, die Baubranche und natürlich Bildungseinrichtungen, so die Autoren des DaaS-Market-Trends-Reports.
Immer mehr Service Provider gehen verstärkt dazu über komplette Arbeitsplätze anzubieten. Mit 49 Prozent entspricht das knapp der Hälfte der Anbieter. Doch auch individuell gehostete Lösungen werden von Kunden verlangt. Ein Drittel des Marktes fragt Lösungen für die Bereiche Mobility nach. Auf Filesharing- und Synchronisationsservices entfallen etwa 29 Prozent anfragen und Networking-as-a-Service fordern etwa 15 Prozent.
Citrix selbst erklärt, dass es ein jährliches Wachstum von 50 Prozent bei der Zahl der gehosteten Abonnements verzeichnet. Diese Abonnements werden von Citrix Service Providern bereitgestellt.
Aber laut Studie wachsen auch in anderen Bereichen die Nachfrage nach gehosteten Dienstleistungen. Citrix Service Provider können ihren Kunden entweder einen komplett gehosteten Arbeitsplatz bereitstellen, oder individuelle Dienstleistungen.
Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…
Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…