Mit der Xeon-Reihe E3-1200 v5 führt Intel eine weitere Prozessorfamilie mit der Skylake-Architektur im Markt ein. Bereits im August hatte Intel mit der Linie E3-1500M v5 Xeon-Prozessoren eingeführt, die den Server-Chip auch in Laptops und kleinen Servern heimisch machen soll. Erste Geräte auf Basis von Skylake gibt es bereits zu kaufen.
Sämtliche Prozessoren auf Basis der Skylake-Plattform fertigt Intel im 14-Nanometer-Verfahren. Dadurch sind die LGA-1151-Chips besonders energieeffizient. Die neuen Xeon-CPUs der E3-1200-Reihe sind in technischer Hinsicht mit den High-End-Prozessoren Core i7-6700K und Core i5-6600K vergleichbar. Allerdings enthalten nicht alle Varianten die Grafikeinheit HD Graphics P530. Außerdem sorgen die neuen Chipsätze C232 und C236 dafür, dass die Xeon-Varianten Features wie ECC unterstützen.
Die Preise für die in der E3-1200-Reihe angebotenen CPU-Modelle liegen zwischen 193 und 612 Dollar. Mit einer Leistungsaufnahme von nur 25 Watt sind die Modelle E3-1235L v5 und E3-1240L v5 besonders genügsam. Der E3-1260L v5 benötigt 45 Watt, für die restlichen Varianten gibt Intel eine Leistungsaufnahme von 80 Watt an. Die Quad-Core-Prozessoren sind mit Taktfrequenzen zwischen 2 und 3,7 GHz erhältlich und für den Einsatz in Single-Socket-Workstations- oder -Server vorgesehen.
Der C236-Chipsatz unterstützt bis zu acht SATA-6G-, zehn USB-3.0- und vier USB-2.0-Ports. Außerdem erlaubt er, die in einigen Skylake-Xeons integrierte Grafik Intel HD Graphics P530 zu nutzen und bietet die v-Pro-Managementtechnik Intel AMT. Auf beides muss man bei Mainboards mit C232 verzichten. Modelle mit diesem Chipsatz verfügen in der Regel für die Fernwartung über einen eigenen Chip, der auch eine Grafik-Engine enthält.
[mit Material von Kai Schmerer, ZDNet.de]
Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Prozessoren aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.