Categories: Management

Microsoft ernennt angeblich neue Chefin für Office

Ein neuer Job für Julie Larson-Green: Die vormalige Chefin der Devices-Sparte bekommt angeblich die Leitung der Office-Abteilung übertragen. Das berichtet Recode unter Berufung auf informierte Personen. Kirk Koenigsbauer, der derzeit als Corporate Vice President für Office verantwortlich ist, soll dagegen eine neu geschaffene Position in der Marketingabteilung von Chris Capossela übernehmen.

Larson Green ist seit Anfang 2014 Chief Experience Officer. Ihren Job als Chefin der Gerätesparte gab sie zu dem Zeitpunkt an Stephen Elop ab, der im Rahmen der Nokia-Übernahme vorübergehend zu Microsoft zurückkehrte, inzwischen das Unternehmen aber wieder verlassen hat. Davor war die heute 53-Jährige, die seit 1993 bei Microsoft arbeitet, unter anderem Chefin der Windows-Sparte – als Nachfolgerin des 2012 ausgeschiedenen Steven Sinofsky.

Die Office-Sparte ist nicht neu für Larson-Green. Ab 1997 stand sie den Teams vor, die die Nutzeroberflächen für Office XP, Office 2003 und Office 2007 entwickelten. Sie war aber auch an der Gestaltung der Oberflächen von Internet Explorer 3.0 und 4.0 beteiligt.

Dem Bericht zufolge soll sich Larson-Green künftig nicht nur um die Entwicklung von Anwendungen wie Word, Excel und PowerPoint kümmern, sondern auch um neue Apps wie das Präsentations-Tool Sway. Zudem behält sie ihre Pflichten als Chief Experience Officer der Services Group.

Microsofts Office-Sparte befindet sich im Umbruch. Statt seine Büroanwendungen an Firmen und Verbraucher zu verkaufen, setzt das Unternehmen verstärkt auf ein Abonnementmodell, dass Nutzern auch Zugriff auf andere Dienste wie den Onlinespeicher OneDrive und die Messaging-App Skype bietet. Darüber hinaus spricht Microsoft mit eigenen Office-Anwendungen inzwischen auch Nutzer der Mobilplattformen iOS und Android an.

Die Bedeutung der Office-Sparte unterstreichen auch mehrere Akquisitionen in der jüngsten Vergangenheit. Für die E-Mail-App Accompli, aus der Outlook für Android und iOS hervorgegangen ist, gab Microsoft im Dezember 2014 laut Recode 200 Millionen Dollar aus. Im Februar 2015 folgten die Kalender-App Sunrise und im Juni das Berliner Start-up 6Wunderkinder, Herausgeber von Wunderlist.

Tipp: Was wissen sie über Microsoft? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

3 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

4 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

4 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

5 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

5 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

6 Tagen ago