Categories: Data

MariaDB bringt Enterprise Cluster auf Azure

MariaDB Corporation gibt die Verfügbarkeit von MariaDB Enterprise Cluster mit MaxScale auf der Microsoft Azure Plattform bekannt. Damit sollen Anwender innerhalb weniger Minuten über Microsoft Azure eine hybride Cloud-Datenbank bereit stellen können. Die Lösung basiert auf MariaDB Enterprise sowie Galera Cluster darüber hinaus kommt auch der Datenbank-Proxy MariaDB MaxScale zum Einsatz.

Auf der Microsoft Azure Plattform von MariaDB können Anwender über das neue Angebot MariaDB Enterprise Cluster mit drei Knoten auf Basis der Galera Cluster-Technologie sowie MaxScale Enterprise-Class-Skalierung bereitstellen. Für den schnellen Einsatz wurde die Datenbank vorkonfiguriert und über eine einfache Schnittstelle lasse sich die Clusterkonfiguration schnell und einfach beim Kunden implementieren, wie der Anbieter in einem Tutorial demonstriert.

Innerhalb weniger Minuten lässt sich auf drei Knoten ein MariaDB Enterprise Cluster aufsetzen. (Screenshot: silicon.de)
Innerhalb weniger Minuten lässt sich auf drei Knoten ein MariaDB Enterprise Cluster aufsetzen. (Screenshot: silicon.de)

Durch die Integration von MaxScale stehen dem Anwneder darüber hinaus weitere Dienste für Sicherheit und Wartung und Skalierung bereit. Dabei könne das MariaDB-Azure-Cluster auch schnell in bestehende IT-Umgebungen eingebunden werden.

Das neue Angebot kann bei MariaDB oder über die Azure-Plattform, einem Online-Shop für Tausende von zertifizierten Open-Source- und Community-Software-Anwendungen und Add-ons, bezogen werden.

“Jeder Bereitstellungs-Modus hat seine Stärken, und wir prognostizieren, dass die Mehrheit der Unternehmen eine Mischung aus eigenen Installationen vor Ort und öffentlichen oder privaten Cloud-Implementierungen einsetzen werden”, erklärt Jason Stamper, Analyst für Data Platforms & Analytics bei 451 Research. “MariaDB hat die Lücke bei High-Performance-Datenbanklösungen in der Cloud klar erkannt, und verfügt sowohl über das Produkt als auch die Möglichkeit zur raschen Umsetzung, sodass Kunden ihre Hybrid-Umgebungen einfacher einrichten können.”

Neben der Partnerschaft in der Cloud mit AWS Aurora und Microsoft Azure ist MariaDB auch über Pivotal Cloud Foundry, Rackspace und anderen Cloud-Stacks verfügbar. Zudem unterstützt IBM die Datenbank auf POWER8 und IBM z-Systemen. Die MySQL-Alternative wird unter anderem von Google, Facebook, Wikipedia, HP sowie 1&1 Internet eingesetzt.

Redaktion

Recent Posts

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

8 Minuten ago

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

4 Stunden ago

Die Falle der technischen Schulden durchbrechen

Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…

4 Stunden ago

Umfrage sieht KMU in der digitalen Warteschleife

Obwohl 84 Prozent der Befragten Digitalisierung als entscheidenden Erfolgsfaktor sehen, hat gerade einmal die Hälfte…

8 Stunden ago

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

3 Tagen ago

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

3 Tagen ago