Red Hat stellt Software-Collections 2.1 und das Developer Toolset 4 vor. Diese Sammlungen veröffentlicht Red Hat unabhängig von neuen Releases von Red Hat Enterprise Linux, um schneller auf neue Entwicklungen reagieren zu können. Die Versionen in der Sammlung sind allesamt stabile Releases.
Anwendungen, die mit Red Hat Software Collections entwickelt wurden, werden von Red Hat mindestens drei Jahre unterstützt. Anwendungen für RHEL 6 und 7, die mit Software Collections erstellt wurden, können zudem in Atomic Host und der PaaS-Plattform OpenShift deployt werden.
Neu in den Software Collections ist Varnish Cache 4.0.3, ein Web-Beschleuniger (HTTP Reverse Proxy) über den Anwender Webserver entlasten können. Dazu enthält die neue Version auch die Tool-Sammlung Maven und mit node.js 0.10.40 eine Server-seitige Laufzeitumgebung für die Entwicklung von Web-Anwendungen. Mit nginx 1.8 aktualisiert Red Hat den HTTP Reverse Proxy Server.
Ebenfalls ab sofort verfügbar ist das Red Hat Developer Toolset 4, das die Arbeit der Entwickler erleichtern soll. Die Tools umfassen die aktuellsten stabilen quelloffenen Open Source Compiler für C und C++ sowie die entsprechenden Tools für Entwicklung und Performance. Anwender haben über das Red Hat Enterprise Linux Developer Program Zugriff auf die Tools. Zudem können Entwickler über diese Werkzeuge, Anwendungen einmal schreiben und auf verschiedenen RHEL-Versionen laufen lassen.
Zu den Neuerungen in Red Hat DEveleoper Toolset 4 zählen unter anderem die GNU Compiler Collection (GCC) 5.2, der GNU Project Debugger (GDB) 7.10, Eclipse Mars (4.5) sowie verschiedene Updates für Toolchain-Komponenten oder Performance-Tools wie binutils 2.25 und SystemTap 2.8.
Darüber hinaus veröffentliche Red Hat die Software Collections als Dockerfiles und zahlreiche Programme aus der Collection sind nun auch als Docker-formatierte Container-Images über das Red Hat Customer Portal erhältlich.
Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Open Source aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…
Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…
Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…
Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…
Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…