Categories: Data

GCHQ macht Graph-Datenbank Open Source

Der britische Geheimdienst GCHQ hat eine Graph-Datenbank als quelloffenen Code über GitHub unter der Lizenz Apache 2 veröffentlicht. Die Datenbank Gaffer sei eine Datenbank für “große Datensätze”.

Auf dem GitHub-Repository teilt der Geheimdienst mit: “Gaffer ist ein Framework, das es einfach macht, große Graphen zu speichern, die Statistiken wie Listen, Histogramme und Graphen enthalten. Dieser Statistiken fassen die Eigenschaften der Nodes und Edges in einem Zeitfenster zusemmen und sie können dynamisch aktualisiert werden.”

Der britische Geheimdienst GCHQ ist nur auch auf GitHub mit einem Repository vertreten. (Bild: TechWeekEurope)
Der britische Geheimdienst GCHQ ist nur auch auf GitHub mit einem Repository vertreten. (Bild: TechWeekEurope)

Warum aber tut diese doch sehr diskrete Organisation GCHQ so etwas. Im Netz wird nun darüber spekuliert, dass GCHQ damit potentielle Mitarbeiter anwerben will und dass dieses Tool Teil eines Auswahlprozesses ist. Dabei soll die Behörde angeblich Aufgaben und so genannte Easter Eggs in dem Code versteckt haben.

Das würde Sinn machen, denn bei der Auswertung von großen Datenmengen werden häufig Graph-Datenbanken genutzt.

Spekuliert wird auch über die URL dises Repositories. Das lautet nämlich nicht auf github.com/gchq sondern “very British” auf github.com/GovernmentCommunicationsHeadquarters. Gegenüber der der silicon.de-Schwesterpublikation TechWeekEurope.co.uk hingegen erklärt ein Sprecher der Behörde: “Als Regierungsbehörde und technologische Organisation, wollen GCHQ-Software-Entwickler und Technologen auch an Open-Source-Projekten mitwirken. Gaffer wird voraussichtlich die erste von vielen Beiträgen sein, das GCHQ für Open Source Software macht. GCHQ hofft, dass Gaffer für andere in der Community nützlich ist und natürlich hoffen wir, dass das auch uns hilft, das Produkt künftig weiter zu entwickeln.”

[mit Material von Ben Sullivan, TechWeekEurope.co.uk]

Lesen Sie auch : Datenmanagement und KI
Redaktion

Recent Posts

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

3 Stunden ago

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

7 Stunden ago

Die Falle der technischen Schulden durchbrechen

Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…

7 Stunden ago

Umfrage sieht KMU in der digitalen Warteschleife

Obwohl 84 Prozent der Befragten Digitalisierung als entscheidenden Erfolgsfaktor sehen, hat gerade einmal die Hälfte…

11 Stunden ago

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

3 Tagen ago

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

3 Tagen ago