Der britische Geheimdienst GCHQ hat eine Graph-Datenbank als quelloffenen Code über GitHub unter der Lizenz Apache 2 veröffentlicht. Die Datenbank Gaffer sei eine Datenbank für “große Datensätze”.
Auf dem GitHub-Repository teilt der Geheimdienst mit: “Gaffer ist ein Framework, das es einfach macht, große Graphen zu speichern, die Statistiken wie Listen, Histogramme und Graphen enthalten. Dieser Statistiken fassen die Eigenschaften der Nodes und Edges in einem Zeitfenster zusemmen und sie können dynamisch aktualisiert werden.”
Warum aber tut diese doch sehr diskrete Organisation GCHQ so etwas. Im Netz wird nun darüber spekuliert, dass GCHQ damit potentielle Mitarbeiter anwerben will und dass dieses Tool Teil eines Auswahlprozesses ist. Dabei soll die Behörde angeblich Aufgaben und so genannte Easter Eggs in dem Code versteckt haben.
Das würde Sinn machen, denn bei der Auswertung von großen Datenmengen werden häufig Graph-Datenbanken genutzt.
Spekuliert wird auch über die URL dises Repositories. Das lautet nämlich nicht auf github.com/gchq sondern “very British” auf github.com/GovernmentCommunicationsHeadquarters. Gegenüber der der silicon.de-Schwesterpublikation TechWeekEurope.co.uk hingegen erklärt ein Sprecher der Behörde: “Als Regierungsbehörde und technologische Organisation, wollen GCHQ-Software-Entwickler und Technologen auch an Open-Source-Projekten mitwirken. Gaffer wird voraussichtlich die erste von vielen Beiträgen sein, das GCHQ für Open Source Software macht. GCHQ hofft, dass Gaffer für andere in der Community nützlich ist und natürlich hoffen wir, dass das auch uns hilft, das Produkt künftig weiter zu entwickeln.”
[mit Material von Ben Sullivan, TechWeekEurope.co.uk]
Angriffe auf APIs und Webanwendungen sind zwischen Januar 2023 und Juni 2024 von knapp 14…
Mit täglich über 45.000 eingehenden E-Mails ist die IT-Abteilung des Klinikums durch Anhänge und raffinierte…
Bau- und Fertigungsspezialist investiert in die S/4HANA-Migration und geht mit RISE WITH SAP in die…
Trends 2025: Rasante Entwicklungen bei Automatisierung, KI und in vielen anderen Bereichen lassen Unternehmen nicht…
DHL Supply Chain nutzt generative KI-Anwendungen für Datenbereinigung und präzisere Beantwortung von Angebotsanforderungen (RFQ).
Marke mtu will globale Serviceabläufe optimieren und strategische Ziele hinsichtlich Effizienz, Nachhaltigkeit und Wachstum unterstützen.