Oracle verliert bei Umsatz und Gewinn

Oracle muss auch im zweiten Geschäftsquartal 2016 (bis 30. November) bei Gewinn um Umsatz Rückgänge melden. Der GAAP-Nettogewinn ging gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 12 Prozent auf 2,197 Milliarden Dollar oder 0,51 Dollar je Aktie zurück. Die Gesamteinnahmen schrumpften um sechs Prozent auf 8,993 Milliarden Dollar.

Der Non-GAAP-Aktiengewinn beläuft sich auf 0,63 Dollar und damit leicht über den Prognosen der Wall Street von 0,60 Dollar. Der Umsatz verpasste hingegen knapp die Erwartungen der Analysten, die mit 9,06 Milliarden Dollar gerechnet hatten.

openWorld_aufmacher_Oracle

Im nachbörslichen Handel ließ die Oracle-Aktie etwas nach. Sie notierte schließlich 1,62 Prozent im Minus bei 38,28 Dollar, nachdem sie den gestrigen Handelstag mit einem Plus von 1,83 Prozent bei 38,91 Dollar beendet hatte. Anleger erhalten am 27. Januar 2016 eine Quartalsdividende von 0,15 Dollar je Stammaktie.

Das Cloud-Wachstum scheint sich weiter auf Oracles traditionelles Kerngeschäft mit Softwarelizenzen auszuwirken. Im Jahresvergleich geht die Gesamteinnahmen im On-Premise-Software-Segment um 7 Prozent auf 6,36 Milliarden Dollar zurück.

Ohne Support-Einnahmen verschlechtert sich das Geschäft mit neuen Softwarelizenzen um 18 Prozent auf 1,677 Milliarden Dollar. Die Cloud-Umsätze steigen hingegen um 26 Prozent auf 649 Millionen Dollar. Für beide Segmente zusammen meldet Oracle einen vierprozentigen Umsatzrückgang von 7,329 Milliarden auf 7,009 Milliarden Dollar.

Wie schon zuvor begründet Oracle das Ergebnis in erster Linie mit dem starken Dollar. Währungsbereinigt wäre der Gesamtumsatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum konstant geblieben. Doch auch dann verzeichnet das Geschäft mit neuen Softwarelizenzen noch ein Minus von 12 Prozent.

Oracle-CEO Safra Catz erklärte, man sei angesichts der wachsenden Cloud-Umsätze mit dem Ergebnis zufrieden. Sie hob vor allem die zweistelligen Wachstumsraten bei den Software-as-a-Service- (SaaS) und Platform-as-a-Service-Produkten (PaaS) hervor. Zusammen sorgen diese für Einnahmen von 484 Millionen Dollar, was einem Anstieg von 34 Prozent entspricht.

Oracles Executive Chairman Larry Ellison betonte, man sei weiter auf einem guten Weg, bis Ende des Fiskaljahres 2016 das Ziel von über 1,5 Milliarden Dollar Umsatz aus dem SaaS- und PaaS-Geschäft zu erreichen. Das sei bedeutend mehr als jeder andere Cloud-Services-Anbieter, inklusive Salesforce.com.

Einen Ausblick auf das laufende dritte Quartal hat Oracle nicht gegeben. Die Wall Street erwartet einen Non-GAAP-Aktiengewinn von mindestens 0,65 Dollar bei einem Umsatz von 9,28 Milliarden Dollar.

Zusammen mit den Quartalszahlen gab Oracle am Mittwochabend auch die Berufung von Intel-Präsidentin Renée James in das Board of Directors bekannt gegeben. Damit steigt die Zahl der Mitglieder auf 13. Sie werden für ein Jahr gewählt und sich auf der kommenden Jahreshauptversammlung im November 2016 zur Wiederwahl stellen.

[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]

Redaktion

Recent Posts

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

3 Stunden ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

18 Stunden ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

2 Tagen ago

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

3 Tagen ago

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

3 Tagen ago

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

3 Tagen ago