Categories: CloudCloud-Management

AWS startet EC2 Container Registry für Docker-Container

Amazon Web Services hat seine für den Einsatz von Docker-Containern optimierten Service EC2 Container Registry (ECR) allgemein verfügbar gemacht. ECR kann Docker-Container speichern, verwalten und aktivieren. Kunden benötigen somit auch keine private Docker-Registry mehr.

ECR hostet Container in der namensgebenden EC2-Infrastruktur. Entwickler können sie auch entsprechend den in AWS’ Identitäts- und Zugangsverwaltung definierten Rollen freigeben. Das Angebot ist zudem mit dem EC2 Container Service (ECS) und dem Docker-Kommandozeilen-Werkzeug (CLI) integriert.

Zum Start wird der Service nur in der Region US East angeboten, in Amazons Rechenzentrum im Bundesstaat Virginia. Andere sollen aber bald folgen. Der Preis ist vom für die Images benötigten Speicherplatz abhängig. Ein GByte kostet pro Monat 10 US-Cent.

Den Dienst hatte AWS im Oktober angekündigt. CTO Werner Vogels nannte ihn damals “einen zentralen Bestandteil, der EC2 fehlt”. Für Entwickler werde der Test und das Speichern von Container-Images damit wesentlich einfacher.

“Sie können vom Docker-CLI Ihres Entwicklungssystems aus Ihre Container-Images einfach in Amazon ECR hochladen, und Amazon ECS kann sie direkt für den Produktionseinsatz heranziehen”, schreibt Andrew Thomas im AWS-Blog. Zugleich kündigt er eine Partnerschaft mit TwistLock an, das in ECR abgelegte Images auf Schwachstellen scannt. “So können Entwickler leichter Sicherheitsrisiken abschätzen, bevor sie Container auf ECR einsetzen, und auch ihren Produktivbetrieb überwachen.”

Den EC2 Container Service (ECS) hatte Amazon im November 2014 eingeführt. Er unterstützt nicht nur das beliebte Docker-Format, sondern lässt sich vor allem beliebig skalieren. So können Container zeitzonenübergreifend und auch nach einem festen Zeitplan eingesetzt werden. Das Angebot ist kostenlos, der Kunde zahlt aber natürlich regulär für seine EC2-Instanzen, in denen er Container einsetzt. Amazon verspricht eine native, leicht einsetzbare Technik. Sie integriere sich mit Docker Hub und ermögliche Cluster-Management.

Container-Technik punktet durch einheitliche Entwicklung und einfache Bereitstellung. Das quelloffene Docker gilt dabei zusätzlich als geeignet für die Verwaltung verteilter Applikationen und wird bisweilen als Alternative zu VMwares Virtualisierungstechnik gesehen. Allerdings gehört auch VMware zu den Unterstützern von Docker, ebenso wie Google oder Microsoft.

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Tipp: Sind Sie ein Fachmann in Sachen Cloud Computing? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

SAP S/4 HANA wird digitaler Kern des Maschinenbauers Harro Höfliger

Spezialist für Produktions- und Verpackungsmaschinen setzt auf All for One

7 Stunden ago

Grenzüberschreitender Einsatz generativer KI verursacht Datenschutzverletzungen

Das Fehlen einheitlicher globaler KI-Standards zwingt Organisationen dazu, regionsspezifische Strategien zu entwickeln, was die Skalierbarkeit…

2 Tagen ago

Innovative Ansätze im Azubi-Recruiting: Warum Gamification der Schlüssel zur Nachwuchssicherung sein kann

Nachwuchs ist in vielen Betrieben Mangelware. Wie eine aktuelle Umfrage des Münchner Ifo-Instituts in Zusammenarbeit…

2 Tagen ago

Umfrage: Operatives Chaos lähmt Mehrheit der Unternehmen

Laut Software AG geben drei von vier Betrieben an, dass der weiter zunehmende Technologieeinsatz zu…

2 Tagen ago

Transformation der Rechenzentren: Frist des Energieeffizienzgesetzes endet im März

Zwischenbilanz nach 14 Monaten EnEfG: Die meisten Rechenzentren haben noch erheblichen Handlungsbedarf, sagt Gastautor Martin…

5 Tagen ago

Malware-Ranking Januar: Formbook und SnakeKeylogger an der Spitze

Zum Jahresbeginn gab es in Deutschland auf dem Podium der berüchtigtsten Malware-Typen viele Veränderungen. Altbekannte…

5 Tagen ago