Categories: ÜbernahmeUnternehmen

Nokia nimmt letzte Hürde bei der Alcatel-Lucent-Übernahme

Nokia hat die Kontrolle über den französischen-amerikanischen Konkurrenten Alcatel-Lucent gewonnen. Nachdem verschiedene Kartellbehörden den 15,6 Milliarden Euro schweren Deal bereits vergangenen Jahres genehmigten, erfolgt nun auch die Zustimmung der Aktionäre.

Wie das finnische Unternehmen mitteilt, hatten etwa 79 Prozent der Alcatel-Lucent-Anleger das Kaufangebot angenommen, so das Autorité des Marchés Financiers (AMF). Damit kann Nokia, das sich als Übernahmebedingung 50 Prozent der Stimmrechte ausbedingte, die selbstgesteckten Ziele bequem erreichen.

Rajeev Suri ist neuer Nokia-CEO (Bild: Nokia)
Rajeev Suri wird die Leitung der Nokia Corporation übernehmen, die aus dem Zusammenschluss mit Alcatel-Lucent entstehen wird. (Bild: Nokia)

Damit ist die letzte Hürde für die Integration des kleineren Konkurrenten genommen. Ab dem 14. Januar sollen die beiden Unternehmen dann gemeinsam auftreten. Der Name Alcatel-Lucent wird dann nicht mehr auftauchen. Künftig wird das gemeinsame Unternehmen unter dem Namen Nokia Corporation firmieren.

Ab 2019 sollen durch den Zusammenschluss Kosteneinsparungen in Höhe von 900 Millionen Euro realisiert werden können. Durch die Fusion mit dem kleineren Konkurrenten kann Nokia als Netzwerkausrüster bei den Marktanteilen auch den Vorsprung des Marktführer Ericsson reudzuieren.

Das neue Unternehmen wird etwa 110,000 Angestellte und einen Umsatz von etwa 26 Milliarden Euro haben. Damit erreicht die Nokia Corporation einen Marktanteil von 35 Prozent und ist damit auf dem Weltmarkt die Nummer zwei hinter Ericsson, das etwa 40 Prozent des Marktes bestimmt. Der Chinesische Konkurrent Hawei kann derzeit 20 Prozent des Marktes bestimmen.

Redaktion

Recent Posts

Öffentliche Hand forciert Cloud-Transformation

Lünendonk-Studie: 54 Prozent der befragten Verwaltungen wollen den Cloud-Anteil ihrer Anwendungen bis 2028 auf 40…

16 Stunden ago

Telematik: Neue Baustellenwarner für Deutschlands Autobahnen

Der Wiener Verkehrstechnikspezialist Kapsch TrafficCom nutzt C-ITS-Lösungen, um Autobahnbaustellen besser abzusichern.

16 Stunden ago

KI im Aufsichtsrat – Blindflug hält vielerorts an

Deloitte-Studie: Künstliche Intelligenz ist für knapp ein Drittel aller Boards weltweit nach wie vor kein…

16 Stunden ago

Deutsche Bank beschleunigt digitale Transformation mit IBM

Deutsche Bank erweitert Zugang zu den Softwarelösungen von IBM, um Innovationen zu beschleunigen, Betriebsabläufe zu…

18 Stunden ago

Krebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweitern

The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…

2 Tagen ago

Rossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShift

Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…

2 Tagen ago