Categories: CybersicherheitVirus

IBM stärkt Finanzsicherheit mit IRIS Analytics Übernahme

IBM übernimmt IRIS Analytics für eine unbekannte Summe. Die Lösung des Unternehmens soll auf Basis von künstlicher Intelligenz Missbrauch von Finanztransaktionen erkennen, bevor eine Zahlung frei gegeben wird.

Durch eine hohe Automation der Betrugserkennung beschleunigt das Unternehmen die Analyse von Betrugsfällen und verbessert damit die Sicherheit für Händler und Finanzinstitute.

Laut IBM seien noch immer viele Geldhäuser nicht in der Lage, schnell genug auf bestimmte Maschen von Betrügern zu reagieren. So können derzeit nur 16 Prozent der Banken im Moment des Angriffs einen Missbrauch erkennen. Auch wenn ein entsprechendes Betrugsmuster bereits erkannt ist, kann es teilweise noch Wochen dauern, bis Gegenmaßnahmen implementiert werden können.

Hacker haben via USB-Stick Geldautomaten kompromittiert und auf diese Weise Geld abgehoben.

IRIS Analytics hat eine Software entwickelt, die hilft, Missbrauchstransaktionen in Echtzeit zu erkennen und Zahlungen so frühzeitig zu stoppen, dass Verluste nicht entstehen. Hierbei analysiert die Software den Unterschied zwischen normalem Nutzerverhalten und speziellen Mustern von Betrugsversuchen durch Einsatz von Verfahren der künstlichen Intelligenz.

Durch diese “automatische” Erkennung kann die IRIS-Software sehr viel schneller auf neue Betrugsmuster reagieren. Integrierte Simulation und Analyse erlauben die direkte Überprüfung der Effektivität entwickelter Maßnahmen an Realdaten im laufenden Betrieb.

Die Software, an der seit 1998 entwickelt wird, wird bereits von zahlreichen Banken und Prozessoren bei Kredit- und Debitkartenzahlungen eingesetzt. Auch die Bereiche Internetzahlungen und Onlinebanking werden unterstützt.

“Der Einsatz von Cognitive Computing zur Betrugsbekämpfung kommt einem  Paradigmenwechsel gleich”, so Alistair Rennie, General Manager, IBM Industry Solutions. “Die Kombination der IRIS-Software mit unseren bestehenden Sicherheitslösungen wird vielen Unternehmen helfen, sehr viel gezielter und schneller Betrug zu erkennen und Gegenmaßnahmen einzuleiten. Sie erhalten mehr Transparenz und Kontrolle und können gleichzeitig ihre Fehlalarme dramatisch reduzieren.”

Ein IRIS-Anwender ist das französische Interbankenssystem STET, das damit 5,5 Milliarden Kredit- und Debitkarten-Transaktionen pro Jahr absichert.  “Mit Antwortzeiten von unter fünf Millisekunden pro Transaktion selbst zu Stoßzeiten, in denen wir über 750 Transaktionen pro Sekunde abwickeln, hilft uns die IRIS-Software, Missbrauch in Echtzeit zu erkennen und zu verhindern, ohne dass dies unsere Reaktionszeiten verlangsamt”, erklärt Pierre Juhen, Geschäftsführer von STET. “Darüber hinaus können wir auf neue Betrugsmuster innerhalb von wenigen Minuten reagieren.”

“Immer neue Betrugsmuster bei Kartenzahlungen, mobilen Zahlungssystemen und Internettransaktionen verlangen eine ständige Anpassung und Verfeinerung der Gegenmaßnahmen”,  so Constantin von Altrock, Geschäftsführer der IRIS Analytics. “Nur die Transaktionsüberwachung in Echtzeit vereint Einfachheit und Komfort für den Kunden mit niedrigen Betrugsverlusten für die Bank.”

Tipp: Wie gut kennen Sie IBM? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Redaktion

Recent Posts

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

2 Tagen ago

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

2 Tagen ago

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

4 Tagen ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

5 Tagen ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

5 Tagen ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

7 Tagen ago