Categories: ÜbernahmeUnternehmen

Raytheon übernimmt Firewall-Sparte von Intel

Stonesoft, die Firefall-Sparte von Intel Security, hat einen Abnehmer gefunden. Raytheon Websense übernimmt die Unternehmenssparte. Und um die Integration der Unternehmen zu unterstreichen soll das neue Unternehmen künftig unter dem Namen Forcepoint auftreten.

Über den Kaufpreis für Stonesoft wurde Stillschweigen bewahrt. Intel Security selbst, das damals noch den Namen McAfee trug, hatte vor knapp drei Jahren 389 Millionen in bar gezahlt. Damals sagte es, es wolle mit der finnischen Security-Firma die Position im Bereich Netzwerksicherheit ausbauen. Stonesoft hatte bei der Übernahme etwa 6500 Kunden.

Die Marke Forcepoint tritt mit drei neuen Kernprodukten an: Stonesofts Next Generation Firewall, SureView Insider Threat, das die User mit dem größten Risikofaktor identifizieren soll, und die Cloud-Plattform Triton zur Absicherung von Office 365. Diese soll nun auf Microsoft Azure gehostet werden.

Für Bestandskunden von Raytheon, Websense und Stonesoft wird sich bis zum Auslaufen des Vertrags nichts ändern. Allerdings habe die Kundschaft jetzt den Vorteil, mit einem weit größeren und solideren Sicherheitsdienstleister zusammenzuarbeiten, erklärte Forcepoint-Vizepräsident Maury Garavello, der bisher elf Jahre für Websense tätig ist. “Das heißt, dass wir in Zukunft nichts fürchten müssen. Wir sind superstabil und haben viele Jahre Wachstum vor uns.”

raytheon-websense
Raytheon Websense wird durch den Zukauf von Stonesoft zu Forcepoint. (Bild: Raytheon Websense)

Der neue Name war ihm zufolge erforderlich, weil jeder der drei Teile große Bekanntheit vorweisen konnte. “Wenn man drei solche Firmen verschmilzt, alle mit einer eigenen starken Marke, und zugleich dem Markt einen neuen Ansatz vermitteln will, dann ist eine Umbenennung ziemlich wichtig, um Kunden und Partnern zu kommunizieren, was man vorhat.”

Für den Kauf des größeren Konkurrenten Websense hatte sich Raytheon 2015 mit der Investmentfirma Vista Equity Partners zusammengetan. Es zahlte selbst 1,57 Milliarden Dollar für einen Anteil von 80,3 Prozent. Die verbleibenden 19,7 Prozent erhielt Vista Equity für 335 Millionen Dollar, insgesamt betrug der Kaufpreis damit 1,9 Milliarden Dollar. Den Gesamtwert von Raytheon Websense setzt es selbst mit 2,3 Milliarden Dollar an.

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Redaktion

Recent Posts

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

4 Stunden ago

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

4 Stunden ago

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

9 Stunden ago

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

10 Stunden ago

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

1 Tag ago

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

1 Tag ago