Die Sammlung und Verarbeitung großer Datenmengen durch Internetkonzerne wie Google und Facebook ist Gegenstand einer Untersuchung der EU. Geprüft werden soll, ob die Sammlung großer Datenmengen gegen Kartellgesetze verstößt. Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager hat das am Sonntag auf der Konferenz Digital Life Design in München angekündigt, wie das Wall Street Journal berichtet.
“Wenn die Datennutzung eines Unternehmens so schlecht ist für den Wettbewerb, dass sie die Vorteile aufwiegt, dann müssen wir eventuell einschreiten, um das Gleichgewicht wiederherzustellen”, sagte Vestager bei ihrer Rede. “Wir schauen uns das Problem genau an.” Bisher seien zwar keine Verstöße festgestellt worden, was aber keine Garantie für die Zukunft sei.
Unternehmen beziehen die persönlichen Daten aus einer zunehmenden Zahl von unterschiedlichsten Quellen. Dazu zählen heute im Rahmen des “Internets der Dinge” auch Fitness-Tracker, Rauchmelder und Heizungssteuerungen. Die Daten, die für die Unternehmen immer wichtiger werden, werden von Verbrauchern in der Regel freiwillig übermittelt – meist im Tausch gegen die kostenlose Nutzung der Dienste eines Anbieters.
“Aber wenn nur wenige Firmen die Daten kontrollieren, die man braucht, um Kunden zufriedenzustellen und Kosten zu senken, dann könnten sie ihnen die Macht geben, um Konkurrenten aus dem Markt zu drängen”, so Vestager weiter. Laut WSJ befürchten auch Experten, dass die großen Internetkonzerne mithilfe großer Datenmengen Werbung deutlich präziser ausrichten können als neue Mitbewerber.
Dem Bericht zufolge ist es nicht das erste Mal, dass Vestager ihr Interesse am Umgang mit Big Data bekundet hat. Am Sonntag habe sie nun auch erläutert, wie die EU das Thema angehen wolle. Die Kommission differenziere genau zwischen unterschiedlichen Arten von Daten, da einige Daten schnell veraltet seien, was die Gefahr des dauerhaften Machtmissbrauchs abschwäche. Ziel der Untersuchung sei es, herauszufinden, warum einige Unternehmen nicht in der Lage seien, Daten gleichwertig auszuwerten.
Anwälte der Technikfirmen hätten die Bedenken aus Brüssel schon früher zurückgewiesen, so das WSJ weiter. Die gesammelten Daten seien nicht exklusiv – viele Firmen hätten dieselben Informationen über Namen, Adressen und Kreditkartendetails von Verbrauchern. Zudem sei es für Verbraucher sehr leicht, den Anbieter zu wechseln.
Einen vorläufigen Bericht will Vestager demnach Mitte des Jahres vorlegen. Mit Hinweis auf die neue EU-Datenschutzrichtlinie sagte Vestager zudem, dass Fragen des Datenschutzes nicht Teil ihrer Untersuchung zu Big Data seien.
[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]
Tipp: Sind Sie ein Fachmann in Sachen Cloud Computing? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.
Angriffe auf APIs und Webanwendungen sind zwischen Januar 2023 und Juni 2024 von knapp 14…
Mit täglich über 45.000 eingehenden E-Mails ist die IT-Abteilung des Klinikums durch Anhänge und raffinierte…
Bau- und Fertigungsspezialist investiert in die S/4HANA-Migration und geht mit RISE WITH SAP in die…
Trends 2025: Rasante Entwicklungen bei Automatisierung, KI und in vielen anderen Bereichen lassen Unternehmen nicht…
DHL Supply Chain nutzt generative KI-Anwendungen für Datenbereinigung und präzisere Beantwortung von Angebotsanforderungen (RFQ).
Marke mtu will globale Serviceabläufe optimieren und strategische Ziele hinsichtlich Effizienz, Nachhaltigkeit und Wachstum unterstützen.
View Comments
Na die Untersuchung kann ja höchstens 10 bis 15 Jahre dauern!