Categories: Cloud

SAP muss nicht zusätzlich in Cloud-Infrastruktur investieren

SAP scheint für künftiges Wachstum gut aufgestellt zu sein. Trotz eines Wachstums von 103 Prozent bei Neubuchungen und von 45 Prozent bei Cloud-Bookings und Support scheint SAP noch längst nicht an die Kapazitätsgrenzen der eigenen Cloud-Infrastruktur angelangt zu sein, wie CEO Bill McDermott laut Reuters am Freitag bei der Vorstellung der Zahlen für das vierte Quartal und das Geschäftsjahr 2015 anmerkte.

“Wir haben bereits sehr stark in unsere Infrastruktur investiert. Wir hinken nicht hinterher. Wir brauchen hier nichts ungewöhnliches zu tun”, so McDermott. Sämtliche Ausgaben seien bereits in die Prognosen für die Geschäftsjahre 2016 und 2017 fakturiert worden. SAP sei hier genau im Plan.

So hat SAP, nachdem die heute veröffentlichten Zahlen vorläufig schon vor einigen Tagen bekannt gegeben wurden, für das Geschäftsjahr 2017 den Ausblick angehoben. Diese würden nun voraussichtlich in eher in der oberen Spanne der Erwartung liegen. SAP sieht sich damit auch auf dem Weg von einem traditionellen Software-Hersteller zu einem Cloud-Anbieter bestätigt.

Nun rechnet das Walldorfer Unternehmen mit einem Umsatz von zwischen 23 und 23,5 Milliarden Euro. Das ist rund 1,5 Milliarden Euro mehr, als das Unternehmen noch vor einem Jahr erwartet hatte. “SAP hat im vierten Quartal 2015 außergewöhnlich viel Schwung bekommen, mit starkem Wachstum in der Cloud und zweistelligem Zuwachs beim Kerngeschäft”, kommentiert McDermott am Freitag die Zahlen. Der sieht sich dabei auch gegenüber den Konkurrenten Oracle und IBM im Vorteil.

So rückt das Unternehmen auch näher an das Ziel heran, die Cloud als wichtigsten Umsatzbringer zu etablieren. Bis 2017 soll dann auch ein Cloud-Umsatz von 4 Milliarden Euro erreicht werden. 2015 setzte SAP mit neuen Bookings und mit Erlösen aus Subscriptionen und Support rund 3,2 Milliarden Euro um, was in beiden Fällen etwa eine Verdoppelung der Vorjahresumsätze entspricht. Die Erlöse aus Software und Support liegen derzeit noch bei knapp 15 Milliarden Euro, was ein Plus von 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Die Transformation mache auch Umstrukturierungen in der Belegschaft nötig. Ursprünglich sollten bis Ende des Jahres 2000 Mitarbeiter in andere Bereiche wechseln oder das Unternehmen verlassen. Nun meldet SAP dass zuletzt etwa 3000 Mitarbeiter die entsprechenden Angebote angenommen haben. Derzeit sind mit etwa 77.000 Mitarbeitern rund 2500 Angestellte hinzugekommen.

Redaktion

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

1 Tag ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

3 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

3 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

4 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

4 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

5 Tagen ago