Categories: BrowserWorkspace

Oracle beerdigt Java-Browser-Plugin

Mit dem Java SE Development Kit 9, das im März 2017 veröffentlicht werden soll, will Oracle Java ohne unsichere Erweiterungen ausliefern. Wer trotz hoher Sicherheitsrisiken auf dieses Plugin nicht verzichten kann, sollte laut Oracle auf die Plug-in-freie Java-Web-Start-Technologie umsatteln.

Wie Oracle in einem Blog erklärt, werde das Java-Browser-Plug-in mit der Veröffentlichung von JDK 9 (Java Development Kit) als “veraltet” eingestuft. “Im Zuge eines künftigen Releases von Java SE (Standard Edition) wird das Plugin sowohl aus dem Oracle JDK als auch aus der Oracle JRE (Java Runtime Environment) entfernt”, teilt Oracle mit.

Wer aber beispielsweise auf die Java-Applets angewiesen ist, die von dem Java-Plug-in unterstützt werden, kann diese auch über die Java-Web-Start-Technologie umsetzen. Erste Testversionen von JDK 9 stehen laut Oracle bereits zum Download bereit. Zudem informiert das Unternehmen Entwickler in einem Whitepaper (PDF) über Migrierungsoptionen von Java-Applets hin zu Plug-in-freien Java-Technologien.

Java, Reader und Flash zeichnen für 66 Prozent aller Schädlinge und Schädlingsvarianten in den zurückliegenden 10 Jahren verantwortlich. Quelle: AV-Test
Java, Reader und Flash zeichnen für 66 Prozent aller Schädlinge und Schädlingsvarianten in den zurückliegenden 10 Jahren verantwortlich. Quelle: AV-Test

Das Java-Browser-Plug-in basiert, wie die ebenfalls häufig von Sicherheitslecks geplagten Plattformen Adobe Flash und Microsoft Silverlight, auf NPAPI (Netscape Plug-in Application Programming Interface). Dieser Standard für Browser-Erweiterungen stammt aus den 90er-Jahren und steht bereits seit einigen Jahren in der Kritik, ein Einfallstor für Angreifer zu sein.

So kündigte Google etwa 2014 an, ab 2015 standardmäßig alle auf NPAPI basierenden Erweiterungen zu blockieren. Damit fielen auch die bis dahin geltenden Ausnahmen für Java-, Silverlight- und Google-Earth-Plug-ins weg. Mozilla wird NPAPI-Plug-ins ab Ende 2016 nicht mehr unterstützen. Apple unterstützt seit 2013 mit Mac OS 10.7 das Java-Plugin nicht mehr.

Ein weiteres Problem sehen viele Anwender in der Tatsache, dass Oracle zusammen mit Java Nutzern bei der Installation auch eine Toolbar von zweifelhaftem Nutzen unterjubelt, wenn man sich nicht über eine Check-Box dagegen entscheidet.

[mit Material von Rainer Schneider, ITespresso.de]

Redaktion

Recent Posts

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

12 Stunden ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

12 Stunden ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

2 Tagen ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

3 Tagen ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

5 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

7 Tagen ago