Categories: MobileMobile OS

Neue Preview von Windows 10 Mobile behebt Fehler und erleichtert Umstieg

Microsoft liegt nach eigenen Angaben weiterhin im Zeitplan, um Windows 10 Mobile Anfang 2016 an Besitzer von Geräten mit Windows Phone 8.1 auszuliefern. Allerdings war das Upgrade ursprünglich für Herbst und dann für Dezember geplant. Die Version 10586.71 ist bereits das vierte kumulative Update für das Build 10586.0, das Microsoft auf den neuen Lumia-Modellen 950, 950 XL und 550 vorinstalliert.

Aus einer in der vergangenen Woche durchgesickerten E-Mail geht hervor, dass Microsoft das Update auf Windows 10 Mobile wohl erst ab Mitte Februar ausliefern wird. Diesen Termin wird es aber wahrscheinlich nur halten können, falls Tester im jetzt veröffentlichten Update 10586.71 nicht noch weitere Fehler finden.

Einem Blogeintrag von Gabriel Aul, Chef des Windows Insider Program, zufolge soll das Release 10586.71 vor allem Fehler beheben und den Umstieg von Windows Phone 8.1 auf Windows 10 Mobile erleichtern. Bisher steht das Update allerdings nur Testern zur Verfügung, die den Fast Ring abonniert haben.

Windows 10 Mobile auf Smartphone (Bild: Microsoft)

Die Entwickler haben unter anderem Probleme bei der Migration von Datenprofilen und Messaging-Einstellungen behoben, wenn Nutzer ein Upgrade auf Windows 10 Mobile durchführen. Auch die SensorCore-APIs sollen nun korrekt aktualisiert werden, was Apps wie Fitness-Anwendungen einen fehlerfreien Zugriff auf Bewegungsdaten erlauben soll. Alle Nutzer profitieren von einer besseren Erkennung von SD-Speicherkarten, und zwar beim Booten und nach dem Einsetzen einer Karte. Der Datei-Explorer soll nun in der Lage sein, bei der Entfernung einer SD-Karte die Einstellungen für die Speicherung von Apps und Fotos anzupassen.

Die Kinderecke, das Rendering von PDF-Dateien im Browser Edge und die Bluetooth-Funktion sind von weiteren Verbesserungen betroffen. Geräte und auch Fahrzeuge sollen sich leichter per Bluetooth mit einem Windows-10-Smartphone verbinden können, wenn die Verbindung bereits hinterlegt ist. Auch die Ausgabe von Navigationsbefehlen per Bluetooth und die Nutzung von Cortana mit dem Fitnessarmband Microsoft Band wurden verbessert.

Nutzer der Musik-App Groove Music sollen nach einer erneuten Installation der App über den Windows Store ohne Probleme kopiergeschützte Songs wiedergeben können. Außerdem hat Microsoft den Import von lokal speicherten Musiksammlungen beschleunigt.

Microsoft hat desweiteren Fehler im Menü Einstellungen korrigiert. Sie steckten unter anderem in der Funktion zum Herunterladen von Offline-Karten. Auch die Schnelleinstellungen sollen sich nun ohne Probleme ändern lassen. Außerdem verspricht Microsoft, dass Nutzer nach Installation des Updates auch bei deaktivierter Mobilfunkverbindung In-App-Käufe tätigen können.

Ein gewisser Zeitdruck ergibt sich für Microsoft nun durch den Mobile World Congress Ende des Monats, den einige Partner des Unternehmens nutzen wollen, um neue Windows-10-Smartphones vorzustellen. Ein in der Öffentlichkeit zu dem Zeitpunkt wegen des fehldenden Updates als “unfertig” wahrgenommenes Betriebssystem könnte sich nachteilig auf das eh schon geringe Interesse von Verbrauchern und Unternehmen auswirken.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Windows? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

18 Stunden ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

1 Tag ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

4 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

5 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

5 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

6 Tagen ago