Categories: MobileNotebook

Brandgefahr: Toshiba startet Rückruf für Notebook-Akkus

Die fehlerhaften Akkus wurden mit neuen Notebooks und als Zubehör oder im Rahmen eines Austauschs bei einer Reparatur verkauft. Toshiba zufolge können defekte Stromspeicher in Einzelfällen überhitzen und so Verbrennungs- oder Brandgefahr auslösen. Aus diesem Grund hat das Unternehmen jetzt ein Austauschprogramm für Akkus bestimmter Modelle seiner Notebook-Reihen für Business- und Privatnutzer gestartet. Möglicherweise betroffen sind Geräte, die zwischen Juni 2011 und November 2015 ausgeliefert wurden. Die Liste der für den kostenlosen Austausch qualifizierten Geräte umfasst zahlreiche Modelle der Reihen Satellite, Satellite Pro, Tecra, Portégé, Qosmio sowie das Netbook NB510.

Toshiba Satellite C70-B (Bild: Toshiba)

Nutzer können anhand der Artikel- und Seriennummer auf einer eigens eingerichteten Webseite überprüfen, ob ihr Akku betroffen ist. Die beiden Angaben finden sich auf einem Klebeetikett auf der Unterseite ihres Geräts oder lassen sich mit einem Produktinformationstool von Toshiba auslesen. Außerdem benötigen Anwender die mit G71C beginnende Artikelnummer sowie die Seriennummer des Akkus. Letztere beginnt mit ein oder zwei Buchstaben und endet mit drei Buchstaben. Beide Informationen liefern ein großer oder zwei kleinere Aufkleber auf dem Akku. Die gesammelten Nummern müssen abschließend in eine Suchmaske eingegeben werden. Um das Prozedere zu vereinfachen, bietet Toshiba auch ein Dienstprogramm zur Akkuprüfung zum Download an.

Fällt der Akku unter das Austauschprogramm, empfiehlt der Hersteller, das Notebook vorsichtshalber auszuschalten und den Akku unverzüglich zu entfernen. Bis zum Erhalt eines Ersatzakkus lasse sich das Gerät “problemlos mit Netzstrom betreiben”.

Artikel- und Seriennummer des Akkus stehen auf einem Aufkleber (Bild: Toshiba).

Ähnliche Rückrufaktionen hatten in der Vergangenheit unter anderem auch HP, Lenovo und Sony durchführen müssen. Bei von ihnen ausgelieferten Notebook-Akkus bestand ebenfalls Brandgefahr. Außerdem sind immer wieder defekte Netzkabel wegen möglicher Überhitzung Gegenstand von “freiwilligen” Austauschprogrammen, wie zuletzt etwa bei Acer. Und bei Apple läuft aktuell ein Rückruf für Netzteilstecker, die zwischen 2003 und 2015 mit Mac- und bestimmten iOS-Produkten sowie als Teil des Reise-Adapter-Kit ausgeliefert wurden. Bei ihnen besteht die Gefahr eines Stromschlags.

[Mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]

Redaktion

Recent Posts

Low Code, High Impact: Transformation von ISS Palvelut

Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.

22 Stunden ago

Vorsicht vor verseuchten PDFs

PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…

23 Stunden ago

KI transformiert die Fertigungsindustrie

Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.

2 Tagen ago

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

4 Tagen ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

4 Tagen ago

Drei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßig

Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.

4 Tagen ago