Internet of Things (Bild: Shutterstock)schließen
Der Azure IoT Hub ist ab sofort verfügbar. Der Cloud-Backbone soll das Sammeln von Daten aus Sensoren und Geräten ermöglichen. Damit portiert Microsoft den Cloud-Dienst Azure auf das so genannte Internet der Dinge.
Nach der Aggregation stellt Azure IoT Hub die Daten anderen Diensten und Programmen zur Auswertung bereit. Der Vorteil des Microsoft-Angebotes ist die Integration mit Microsoft-Diensten wie etwa Azure Stream Analytics. Damit können Anwender die Verarbeitung von Daten in Echtzeit erledigen. Auf diese Weise können beispielsweise Trends vorhergesagt und entsprechende Serviceleistungen geliefert werden. Mit dem IoT-Hub ergänzt Microsoft auch die ebenfalls viea Cloud angebotenen IoT Suite.
Microsoft erwähnt auch Azure Machine Learning als Möglichkeit, um mit IoT Hub gesammelte Daten fürs Unternehmensgeschäft nutzbar zu machen. Die Kommunikation erfolgt über offene Protokolle wie MQTT, HTTPS und AMQPS, die heute im Bereich IoT verbreitet sind.
Parallel kündigt Microsoft neue Partnerschaften im Bereich Internet der Dinge an: Advantech, Dell, HPE und Libelium sind neue Mitglieder im Programm “Azure Certified for IoT”, das Kompatibilität zu Azure-Angeboten wie eben dem neuen IoT Hub bescheinigt. Zum Start gehörten diesem Programm bereits Arduino, Beagleboard, Freescale, Intel, die Raspberry Pi Foundation, Samsung sowie Texas Instruments an.
Vor wenigen Tagen hatte Microsoft auch eine technische Preview von Azure Stack verfügbar gemacht. Sie ermöglicht Firmen den Einsatz von Azure als Private-Cloud-Umgebung sowie Hosting-Partnern, eine Azure-Umgebung und ergänzende Public-Cloud-Dienste anzubieten. Damit können Anwender Anwendungen aus der Azure-Cloud auch im Rechentzentrum des eigenen Unternehmens betreiben und vice versa.
Mit dem IoT-Cloud-Angebot reagiert Microsoft auch auf die Konkurrenz durch Amazon Web Services, das mit AWS IoT ein durchaus vergleichbares Angebot unterhält. Von AWS gibt es darüber hinaus auch Dienste für die Auswertung der gestreamten Daten.
[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]
Tipp: Was wissen sie über Microsoft? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…
Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.
Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…
Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.
Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…
View Comments
So langsam scheint MS einzusehen, dass Windows nicht das gelbe vom Ei ist.
Siehe auch http://www.heise.de/open/meldung/Azure-Cloud-Switch-Microsoft-baut-an-einem-eigenen-Linux-2821412.html