CoreOS gibt Version 1.0 des Docker-Konkurrenten rkt (gesprochen “Rocket”) frei. Die Linux-Container-Verwaltung bringt in der für Produktivumgebungen freigegebenen Ausgabe zusätzliche Sicherheitsfunktionen. Außerdem sollen künftig jegliche Änderungen an der Kommandozeilenoberfläche und dem On-disk-Format rückwärtskompatibel sein.
Rkt unterstützt Anwendungspakete sowohl in Form von CoreOS’ eigenen App-Container-Images (appc) als auch im Docker-Format. Nutzer können also Container mit Docker erstellen und unter rkt ausführen sowie verwalten. Dazu wird kein im Hintergrund laufender Deamon benötigt; rkt arbeitet mit Initsystemen SysVInit, Upstart und Systemd zusammen.
Zu den neuen Sicherheitsfunktionen zählen Support für SELinux und TPM, eine Signaturvalidierung bei Images und eine separate Rechteverwaltung bei Features. Zudem lassen sich mittels des in Linux enthaltenen Hypervisors KVM nun Container isolieren.
Der in Go geschriebene Quellcode von rkt steht bei GitHub zum Download bereit. Eine Einführung in rkt inklusive Video findet sich auf der CoreOS-Website. In einem nächsten Schritt soll rkt in CoreOS’ kommerzielle Plattform Tectonic integriert werden, die das eigene Rechenzentrums-Betriebssystem mit Googles Container-Management-Technik Kubernetes kombiniert.
CoreOS stellte das rkt-Projekt Ende 2014 als Alternative für die Docker-Laufzeitumgebung vor. Alex Polvi, CEO von CoreOS kritisierte damals, dass sich Docker von der ursprünglichen Idee einer Standard-Container-Technik weg entwickelt habe, hin zu einer monolithischen Anwendungsentwicklungsplattform rund um Container, die mit Root-Rechten auf dem Server laufe.
Mehr oder weniger zeitgleich gibt es auch eine neue Version von Docker. Version 1.10 soll rund 100 Verbesserungen liefern, darunter flexiblere Compose-Dateien sowie erweiterte Sicherheits- und Netzwerkfunktionen. Beispielsweise soll eine eindeutige Image ID garantieren, dass ein Container den erwarteten Inhalt hat. Eine Liste aller Neuerungen findet sich im offiziellen Changelog. Der Docker-Code selbt kann bei GitHub oder via Docker Toolbox heruntergeladen werden.
[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]
Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…
Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.
Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…
Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.
Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…