Categories: MacWorkspace

Adobe Creative Cloud Update löscht Daten von Mac-Nutzern

Nutzer, die mit einem Mac auf Adobes Creative Cloud zugreifen, droht Datenverlust. Nach einem Update sorgt offenbar ein Skript, das der Dienst ausführt, sobald sich ein Nutzer nach der Installation des Patches anmeldet für die Lösung von Nutzer-Daten. Inzwischen hat Adobe die Aktualisierung wieder zurückgezogen.

Skript löscht den Inhalt des in alphabetischer Reihenfolge ersten Ordners im Root-Verzeichnis eines Macs. Das meldet der Branchendienst Ars Technica unter Berufung auf den Backup-Anbieter Backblaze. Die Kunden des Unternehmens sind offenbar besonders häufig betroffen, da die Anwendung Daten in einem versteckten Ordner mit dem Namen “.bzvol” ablegt, der alphabetisch sortiert oftmals der erste Ordner im Root-Verzeichnis ist.

“Das hat viele Kunden verärgert”, so Yev Pusin, Marketing Manager von Backblaze, in dem Bericht. In mehreren Videos demonstriert das Unternehmen, wie Adobe Creative Cloud Dateien von einer Mac-Festplatte löscht – unter anderem aus einem neu angelegten Ordner mit dem Namen “.a”, der vor dem von der Backblaze-Anwendung erzeugten Systemordner liegt.

Loading ...

Beschwerden von Mac-Besitzern häuften sich ab Freitag auch bei Twitter. Viele Creative-Cloud-Nutzer, die Backblaze nicht einsetzen, vermissen nun offenbar den Inhalt eines Ordners namens “.Document-Revisions-V100”. Darin befinden sich Daten, die Mac OS X für die automatische Speicherung von Dokumenten und den Versionsverlauf benötigt. Betroffen sind dem Bericht zufolge aber auch Nutzer, die Leerzeichen in Namen von Ordnern verwenden, da diese in der Sortierung unter Umständen ebenfalls an erster Stelle erscheinen können.

Adobe ist das Problem inzwischen bekannt. Eine Sprecherin erklärte, man suche derzeit nach einer Lösung. Bis dahin werde die Verteilung des Updates eingestellt. Pusin zufolge steckt der Bug in der Version 3.5.0.206.

Nutzer der Creative Cloud sollten das Update, falls es noch angeboten wird, nicht installieren, rät das Unternehmen. Anwender, die es bereits eingespielt haben, sollten sich derzeit nicht bei dem Adobe-Dienst anmelden. Alternativ können sie einen Ordner im Root-Verzeichnis erstellen, der alphabetisch an erster Stelle liegt. Als Beispiel nennt Ars Technica einen versteckten Ordner mit dem Namen “.aaaaa”. Das sei über ein Terminal mit den Befehlen “cd/” und “sudo mkdir /.aaaaa” möglich.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Redaktion

Recent Posts

Stadt Kempen nutzt Onsite Colocation-Lösung

IT-Systeme werden vor Ort in einem hochsicheren IT-Safe betrieben, ohne auf bauliche Maßnahmen wie die…

12 Stunden ago

SoftwareOne: Cloud-Technologie wird sich von Grund auf verändern

Cloud-Trends 2025: Zahlreiche neue Technologien erweitern die Grenzen von Cloud Computing.

12 Stunden ago

KI-basierte Herz-Kreislauf-Vorsorge entlastet Herzspezialisten​

Noah Labs wollen Kardiologie-Praxen und Krankenhäuser in Deutschland durch KI-gestütztes Telemonitoring von Patienten entlasten.

13 Stunden ago

IBM sieht Nachhaltigkeit als KI-Treiber

Neun von zehn deutschen Managern erwarten, dass der Einsatz von KI auf ihre Nachhaltigkeitsziele einzahlen…

17 Stunden ago

Wie KI das Rechnungsmanagement optimiert

Intergermania Transport automatisiert die Belegerfassung mit KI und profitiert von 95 Prozent Zeitersparnis.

1 Tag ago

Zukunft der europäischen Cybersicherheit ist automatisiert

Cyberattacken finden in allen Branchen statt, und Geschwindigkeit und Häufigkeit der Angriffe werden weiter zunehmen,…

1 Tag ago