Categories: ForschungInnovation

Neue Bluetooth-Architektur verbessert Anschluss an IoT

Mit neuen Werkzeugen und einer neuen Architektur will die Bluetooth Special Interest Group (SIG) die Funktechnologie für das Internet of Things und die Cloud optimieren. Entwickler sollen mit entsprechenden Werkezeugen Internet-Gateways für Bluetooth-Produkte aufbauen können. Diese Gateways senden und empfangen Bluetooth-Sensoren-Daten auf Basis von Cloud-Diensten. Dank der neuen Werkzeuge ist die Verbindung zwischen Bluetooth und der Cloud sehr einfach und auch ohne Zwischengeräte möglich, teilt SIG mit.

So erweitert das Industriegreium nicht nur die Konnektivität, sondern auch den Funktionsumfang, denn auf diese Weise lassen sich künftig fest installierte Bluetooth Sensoren aus der Ferne steuern und überwachen. Die Einsatzbereiche reichen von dem Monitoring für Smart-Homes bis hin zu gewerblichen Installationen oder auch andere Bereichen wie etwa der zivilen Flugsicherung.

Über die neue Architektur können Smart-Home-Entwickler zentrale Steuerungsplattformen aufbauen, mit denen sich zum Beispiel sämtliche Sensoren in einem Zuhause kontrollieren lassen. Gleiches gilt auch für die Anforderung, Gateway-Funktionen in bestehende Produkte zu integrieren. Die neue Architektur biete nun einen standardisierten Zugriff auf Sensoren und Steuerungen via Bluetooth und der Cloud, wie es von der 27.000 Mitglieder umfassenden Industrievereinigung heißt.

Das Gateway Starter Kit soll Entwicklern zeigen, wie sich damit ohne ein Zwischengerät Daten aus Bluethooth-Sensoren übertragen lassen.
Über RESTful APIs kann mit dem Kit auf einem Raspberry Pi Board ein Gateway errichtet werden, über das dann über das Web kommuniziert werden kann.

Loading ...
Die Spezifikation Bluetooth 4.2 verspricht eine bis zu 2,5-mal schnellere Übertragung und verzehnfacht die Paketkapazität. (Grafik: Bluetooth SIG)

Das Bluetooth Internet Gateway Smart Starter Kit lässt sich ab sofort unter herunterladen. Weitere Informationen zur Vernetzung von Produkten mit dem IoT über Bluetooth-Technologien sind im White-Paper-Bereich zu finden. Laut der Vereinigung werden jährlich mehr als drei Milliarden Geräten mit Bluetooth-Support verkauft.

Darüber hinaus wird die Industrievereinigung in diesem Jahr weitere Funktionen für das Internet of Things (IoT) hinzufügen: höhere Reichweite und eine Mesh-Networking-Funktionalität sollen die Einsatzmöglichkeiten zusätzlich verbessern. Die Reichweite von Bluetooth Smart soll sich um das Vierfache erhöhen, während Daten doppelt so schnell wie heute übertragen werden. Vor allem kleinere IoT-Geräte könnten davon profitieren, weil zusätzliche Leistung nicht mit höherem Energieverbrauch erkauft wird. Nebne Smart Home lässt sich dieser Funktstandard auch für die Industrielle Automation, für ortsbasierte Services und für smarte Infrastrukturen einsetzen.

Redaktion

Recent Posts

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

24 Stunden ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

1 Tag ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

4 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

5 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

5 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

6 Tagen ago