Categories: Cloud

CIOs setzen auf OpenStack

80 Prozent der IT-Führungskräfte von Großunternehmen und Konzernen in Deutschland planen den Umzug auf OpenStack oder vollziehen diesen Schritt bereits. Jedoch stehen die CIOs hier auch erheblichen Schwierigkeiten gegenüber, wie eine Studie von SUSE zeigt. So erweist sich die Installation als komplex und schwierig. Auch der Mangel an entsprechenden Fachkräften, – Spezialisten für OpenStack sind nach wie vor dünn gesät – und Befürchtungen des Vendor-Lockins stehen der Umsetzung dieser Pläne entgegen.

54 Prozent der deutschen Unternehmen, die eine Implementierung der OpenStack Cloud begonnen haben, konnten diese nicht abschließen. 55 Prozent der Unternehmen empfanden die Implementierung als schwierig. 44 Prozent der Anwender wollen OpenStack-Software selbst installieren, der erhöht den Schwierigkeitsgrad zusätzlich.

91 Prozent der Befragten sorgen sich um ein mögliches Vendor Lock-in, wenn es um die Wahl der Private Cloud-Infrastruktur geht. 71 Prozent der Befragten erkläre, dass der Mangel an entsprechend ausgebildeten Fachkräften am Markt den Einsatz einer Private Cloud Abstand behindere. 78 Prozent der Unternehmen, die noch keine Private Cloud im Einsatz haben, lassen sich hiervon abschrecken.

Dennoch nutzen laut Studie inzwischen 84 Prozent der Konzernen mindestens eine Private Cloud implementiert. Die Mehrzahl der Unternehmen unterhält derzeit sogar zwei. Dabei würden 89 Prozent der Befragten eine Cloud-Lösung auch für geschäftskritische Workloads nutzen. Für den Einsatz kritischer Infrastrukturen werden jedoch meist Private Clouds (59 Prozent) eingesetzt.

Auch scheint sich im Cloud-Bereich eine klare Präferenz zu Open-Source abzuzeichnen: 83 Prozent der Befragten erwarten wirtschaftliche Vorteile durch die Implementierung einer Open Source Private Cloud. Kostensenkung oder Budgetbeschränkung (55 Prozent) sowie erhöhte Agilität und Innovation (80 Prozent) werden dabei als Vorteile von Open-Source-Lösungen genannt.

“Durch die komplexe Natur der Projekte werden Managed Services und OpenStack-Distributionen mehr und mehr zum Deployment der Wahl für jene Nutzer, die trotz Komplikationen mit der Do-it-Yourself-Methode die Plattform weiter unterstützen”, kommentiert Al Sadowski, der Forschungsleiter des Bereichs Service Providers bei 451 Research. “Wir beobachten einen klaren Trend: OpenStack wird zur de facto Open-Source-Option für den Einsatz von Private Clouds”

Trotz der hohen Ressentiments vor dem Vendor Lock verwenden daher immer mehr Anwender Distributionen von Anbietern wie Red Hat, Mirantis, HP oder Suse. Einerseits um damit die Komplexität der Installation zu senken und zum anderen um auf diese Weise Support, Interoperabilität und professionelle Unterstützung zu bekommen.

“Die Ergebnisse der Studie sprechen eine klare, positive Sprache: Unternehmen vertrauen auf OpenStack”, sagt Michael Jores, Regional Director Central Europe bei SUSE. “Die Nutzer machen sich Gedanken, wie ihre Cloud-Infrastruktur am besten integriert und verwaltet werden kann. SUSE hat daher von Anfang an eine produktionsreife OpenStack-Cloud-Lösung angeboten, um Nutzern mit ihren Sorgen und Herausforderungen zu helfen. Wir arbeiten eng mit dem OpenStack-Projekt und Technologiepartnern zusammen, und bieten so die größtmögliche Flexibilität und Auswahl, sowie Training und Support, um gemeinsam mit den Unternehmen das meiste aus ihren Private-Cloud-Investments herauszuholen.”

Die Studie wurde wurde von Dynamic Markets unter 813 CIOs oder Senior Manager in großen Unternehmen durchgeführt. Die Interviews wurden in Deutschland, Frankreich, Italien, Skandinavien, UK, Kanada und USA geführt.

Redaktion

Recent Posts

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

3 Tagen ago

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

3 Tagen ago

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

3 Tagen ago

Energiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das Elffache

Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…

4 Tagen ago

Industriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…

5 Tagen ago

Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.

5 Tagen ago