Categories: Cloud

Red Hat Enterprise Linux läuft jetzt auch in Azure

Microsoft unterstützt jetzt auch Red Hat Enterprise Linux (RHEL) auf der Cloud-Plattform Azure. Die in Azure angebotenen RHEL-Images wurden laut Red Hat ausführlich getestet und verifiziert. ISV-Partner von Red Hat können damit für RHEL zertifizierte Applikationen in der Azure-Cloud betreiben.

Derzeit sind über Azure RHEL in den Versionen 6.7 sowie 7.2 weltweit verfügbar. Ausnahme sind China und US Government. Wie bereits im November angekündigt, profitierten Nutzer von vollständig integriertem, gemeinsamem Support seitens Microsoft und Red Hat. Wer über Azure Marketplace ein Red-Hat-Abonnement abschließt, erhält auch direkten Zugang zum Red-Hat-Kundenportal.

In der US-Region berechnet Microsoft beispielsweise für eine Virtuelle Maschine mit RHEL und bis zu vier Rechenkernen 0,0506 Dollar pro Stunde. Bei mehr als vier Kernen werden 0,1097 Dollar je Stunde fällig. Alternativ haben Kunden auch die Möglichkeit, eine eigene Lizenz für RHEL-Images zu nutzen (Bring-Your-Own-Licence, BYOL) und mittels Red Hat Cloud Access ihr Red-Hat-Abonnement zu Microsoft Azure zu migrieren.

Red Hat gibt es darüber hinaus auch als dedizierte Instanzen über Amazon Web Services.

Parallel hat Microsoft die allgemeine Verfügbarkeit einer Vorschau auf seinen Ende September angekündigten Azure Container Service (ACS) bekannt gegeben. Dabei handelt es sich um einen gemeinsam mit Mesosphere und Docker Inc entwickelten Planungs- und Orchestrierungsdienst, der das freie Clustermanagement Apache Mesos, die Containerverwaltungstechnik Docker und Azure zusammenführt.

Red Hat (Bild: Red Hat)
Bisher erhielten Interessenten seit Anfang Dezember nur per E-Mail-Anmeldung Zugang zur ACS-Preview.

“Azure Container Service erlaubt das Erstellen und Verwalten eines Clusters Virtueller Maschinen, die als Container-Hosts agieren und zusammen mit einer Reihe von ‘Master’-Maschinen der Orchestrierung von Anwendungscontainern dienen”, erklärt Microsoft. Ziel der Zusammenarbeit mit Docker und Mesophere sei ein produktionsreifer Container-Service auf Basis von Docker, Apache Mesos und Open-Source-Komponenten von Mesopheres Datacenter Operating System (DCOS).

Mesospheres DCOS erlaubt Nutzern die Verwaltung virtualisierter oder nicht virtualisierter Rechenzentren, als ob sie eine große Maschine wären. Dazu legt es einen einzelnen flexiblen Ressourcenpool an, aus dem alle Anwendungen schöpfen können.

Docker wiederum ist eine Open-Source-ngine für die automatisierte Auslieferung von Applikationen. Es verwendet Container statt virtueller Maschinen, um die parallele Ausführung mehrerer Anwendungen auf demselben Server zu ermöglichen. IBM, Rackspace und Google sowie führende Linux-Distributoren wie Canonical und Red Hat bieten bereits Support für Docker. Microsoft erlaubt seit Juni die Ausführung von Docker-Anwendungen unter Linux auf Azure.

[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]

Tipp: Lesen Sie mehr über Docker in dem Gast-Beitrag von Crisp-Research-Analysten René Büst.

Redaktion

Recent Posts

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

2 Tagen ago

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

3 Tagen ago

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

3 Tagen ago

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

4 Tagen ago

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

4 Tagen ago

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

4 Tagen ago