Aleph Objects, das Unternehmen hinter der 3D-Drucker-Marke LulzBot, wird nicht nur Mitglied in der Odoo Community Association, sondern führt nun auch die Quelloffene Lösung Odoo ein, um damit HR, CRM, E-Commerce, Lagerbestand oder Rechnungsstellung abzuwickeln. Immerhin 100 Mitarbeiter sind bei dem Unternehmen, das sich ganz dem Gedanken von Open Source verschrieben hat, angestellt.
Aleph Objects wickelt die gesamte IT mit freier und quelloffener Software ab. So kommen Debian, LibreOffice oder Gimp zum Einsatz. Nun wage der Hersteller des preisgekrönten Desktop-3D-Druckers diesen Schritt auch im Bereich ERP. Für das Odoo-Projekt ist das sicherlich ein wichtiges Zeichen, ob sich diese Entscheidung aber für jedes Unternehmen auszahlt oder derzeit nur für Idealisten geeignet ist, sei dahin gestellt.
“Heute können Personen, Organisationen und Unternehmen mehr denn je mit freier Software erreichen”, kommentiert President und CEO von Aleph Objects Jeff Moe. “Aleph Objects unterstützt die Odoo Community Association (OCA) weil deren Anstrengungen für den Fortschritt von freier ERP-Software so wichtig sind, und damit für die User Freiheiten sicherstellt und es ermöglicht, dass Unternehmen teure und überkommene Vendor-Lock-ins eingehen müssen.”
Derzeit spielt Open-Source-ERP noch eine sehr kleine Rolle in der Anwenderlandschaft. Deutsche Hersteller wie Nuclos bieten ein Open-Source-ERP in Form eines Baukastens an. Einen signifikanten Marktanteil können solche Lösungen jedoch bislang nicht erreichen.
“Sponsoren aus der Industrie wie Aleph Objects helfen OCA definitiv sich auf echte Bedürfnisse von Unternehmen zu fokussieren”, so Joël Grand-Guillaume, President von OCA. “Sie erlauben uns auch unsere Vision eines echten Collaborativen und quelloffenen Ökosystems um eine Unternehmenslösung wie Odoo aufzubauen.”
Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…
Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…
Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…
Backup-Systeme haben in der Vergangenheit eine Art Versicherung gegen Angriffe geboten, doch Hacker versuchen nun,…
Forschende des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln erstes nationales Vorhersagemodell für kleine Flüsse.
Im Schnitt werden zum Schutz privater Geräte 5,10 Euro im Monat ausgegeben. Viele verzichten selbst…
View Comments
Klasse! Endlich mal ein Lichtblick in der ERP -Landschaft.
War mir bisher nicht bekannt. Ich schätze hier können Mittelständler, die mit SAP total überfordert sind immense Kosten sparen und auch endlich damit aufhören, eine teure Software zu kaufen , und diese noch so zu verbiegen, daß die Prozesse irgendwie abgebildet werden können.
Bitte schreibt doch noch mehr über solche open source Alternativen.
Auch zu open source Software wie portable apps, um diese einmal bekannter zu machen.