Categories: Open SourceSoftware

Suse Linux für SAP verbessert Automatisierung

SUSE aktualisiert SUSE Linux Enterprise Server for SAP Applications. Die neue Version basiert auf dem SUSE Linux Enterprise 12 Service Pack 1, den Suse Anfang Januar veröffentlicht hat. Auf x86-Hardware stellt die neue Version nun Hochverfügbarkeitsfunktionen für Public Clouds und Optimierungen für SAP HANA bereit. Auch die Bereitstellung von neuen Unternehmenskritischen Anwendungen vereinfacht SUSE mit der neuen Version.

Der SUSE Linux Enterprise Server for SAP Applications bietet jetzt verbesserte Ausfallsicherheit durch erweiterten Hochverfügbarkeitssupport für SAP HANA auf Amazon Web Services Public Cloud.

Anwendern, die SAP-Workloads von Unix oder einer anderen Linux Distribution übertragen, steht jetzt ein verbessertes Hochverfügbarkeits-Interface zur Verfügung. Damit erleichtere der Hersteller die Einrichtung und Verwaltung von Hochverfügbarkeits-Clustern für SAP Anwendungen. Zudem unterstützt das Interface jetzt auch weitere automatisierte System Replikationsszenarien für SAP HANA.

Quelle: OpenSuse.org

Weitere neue Tools automatisieren Aufgaben wie die Änderung von Einstellungen für SAP-Anwendungen, so werden manuelle Tätigkeiten auf ein Minimum reduziert. Die Einbindung von Service Packs in System Rollbacks reduzieren Ausfallzeiten durch unbeabsichtigte Updates oder unerwartete Anwendungsprobleme.

“SAP Anwendungen sind fast ausschliesslich unternehmenskritische Systeme und Unternehmen können sich keinen Ausfall leisten, so etwa wenn es sich um Echtzeitanalysen mit SAP HANA handelt”, bekräftigt Michael Jores, Regional Director Central Europe bei SUSE. Daher bessere SUSE mit der neuen Version der SUSE-Plattform nochmals die Verfügbarkeit für alle Arten von Anwendungen: “Physikalisch, virtuell oder in der Cloud.”

SUSE Linux Enterprise Server for SAP Applications basierend auf SUSE Linux Enterprise 12 Service Pack 1 ist ab sofort erhältlich. Es bietet 365 Tage im Jahr integrierten Priority Support für Enterprise Kunden und beinhaltet eine 18-monatige Übergangsperiode mit vollem Support, wenn ein neues Service Pack veröffentlicht wird. Preisinformationen finden Sie hier.

Lesen Sie auch : SAP IDM vor dem Aus
Redaktion

Recent Posts

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

11 Minuten ago

Energiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das Elffache

Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…

10 Stunden ago

Industriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…

2 Tagen ago

Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.

2 Tagen ago

UniCredit will mit Google Cloud Digitalisierung beschleunigen

Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.

3 Tagen ago

Managed Services: Jeder zweite will Prozesse komplett auslagern

Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

3 Tagen ago