Categories: CloudCloud-Management

Azure: Preview der deutschen Microsoft Cloud gestartet

Microsoft gibt zum CeBIT-Auftakt den Startschuss für Azure Preview der deutschen Microsoft Cloud bekannt. In der Preview können jetzt ausgewählte Anwender und Partner die verschiedenen Services testen und ausprobieren.

Derzeit stehen Services wie Storage, virtuelle Maschinen, Active Directory, Datenbanken, Netzwerk- und Internet-of-Things-Dienste bereit. Daneben können die Preview-Anwender auch den Interconnect-Services Azure ExpressRoute testen. Diesen Service realisiert Microsoft in Zusammenarbeit mit T-Systems International, Equinix, Colt, Interxion sowie e-shelter.

Loading ... Loading ...

Über ExpressRoute können Anwender private Verbindungen zwischen den verschiedenen Azure-Datencentern und den eigenen Infrastrukturen herstellen. Diese Interconnects umgehen das Internet, was für eine höhere Sicherheit sorgt und bieten darüber hinaus auch schnellere und stabilere Verbindungen zwischen räumlich verteilten Infrastrukturen.

T-Systems wird für Microsoft aus Rechenzentren in Magdeburg und Frankfurt am Main heraus Cloud-Dienste anbieten. Für Salesforce.com ist T-Systems bereits exclusiver Cloud-Partner. (Bild: Microsoft)
T-Systems wird für Microsoft aus Rechenzentren in Magdeburg und Frankfurt am Main heraus Cloud-Dienste anbieten. Für Salesforce.com ist T-Systems bereits exclusiver Cloud-Partner. (Bild: Microsoft)

Für die Bereitstellung von Zertifikaten, die die Verbindungen zwischen den Endpunkten absichern, kooperiert Microsoft mit DTRUST, der IT-Sicherheits-Tochter der Bundesdruckerei. Für das Hosting von Azure in Deutschland arbeitet Microsoft darüber hinaus mit T-Systems exklusiv zusammen.

Loading ... Loading ...

Microsoft versucht damit Compliance und auch Datenschutzbedenken deutscher Mittelständler auszuräumen. Das Unternehmen versucht sich auch etwa durch die Weigerung der Weitergabe von Daten an US-Behörden, die in einem Rechenzentrum in Dublin gespeichert sind, als vertrauenswürdiger Anbieter zu positionieren.

Spätestens seit dem Aus des Safe Harbor Abkommens zwischen der EU und den USA ist der Datenaustausch zwischen EU-Ländern und den USA deutlich schwieriger geworden. Kooperationen mit lokalen Anbietern sollen das Problem umgehen.

Auch andere US-Unternehmen wie beispielsweise Salesforce.com versucht auf diesem Weg das Vertrauen deutscher Unternehmen zu gewinnen. Auch der Online-CRM-Spezialist kooperiert daher mit T-Systems, das sämtliche Salesforce-Dienste in Deutschland aus den eigenen Rechenzentren bereitstellt.

Redaktion

Recent Posts

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

2 Tagen ago

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

3 Tagen ago

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

3 Tagen ago

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

4 Tagen ago

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

4 Tagen ago

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

4 Tagen ago