iOS-Icon Google Cast (Bild: Google)
Googles App Chromecast heißt jetzt Google Cast, wie das Unternehmen auch in einem Blogeintrag mitgeteilt hat. Die zugrunde liegende Technik Cast soll nicht unter einheitlichem Namen nur in Streaming-Sticks, sondern auch in Fernsehern, Bildschirmen und Lautsprechersystemen zum Einsatz kommen. Für den Stick selbst gilt zumindest laut dem Beschreibungstext der App weiter der Name Chromecast.
Im Chrome Web Store ist die Aktualisierung unter neuem Namen bereits vollzogen. Sie soll diese Woche auch unter Android und iOS erfolgen. Außerdem gibt es nun eine eigene Cast-Website als zentrale Anlaufstelle zur Technik und kompatiblen Geräten.
Übertragungen mit Chromecast Audio zu unterstützen, haben bislang beispielsweise B&O Play, Harman Kardon, LG, Onkyo, Philips, Pioneer und Sony angekündigt. Fernseher, die ohne Einstecken eines Dongles Google-Cast-Videos ausgeben können, soll es etwa von Sharp, Sony und Vizio geben. Google stellt in seiner heutigen Ankündigung die Vizio P-Series quasi als Musterbeispiel vor. Sie unterstützt nicht nur Ultra HD bis 4K und Dolby Vision High Dynamic Range, sondern die Fernseher kommen von Haus aus mit einem 6-Zoll-Android-Tablet anstelle einer Fernbedienung.
Das Tablet mit der Cast-App dient aber nicht als Fernbedienung, es ist vielmehr die eigentliche Multimedia-Zentrale, die ihre Inhalte nur per Streaming an den Fernseher überträgt. Quelle können dabei Apps wie Netflix oder Youtube natürlich ebenso sein wie Käufe von Filmen oder Musik in Google Play.
Chromecast gibt es seit 2013 als preisgünstige Alternative zu Settop-Boxen. Die zweite Auflage von Chromecast hat Google im September 2015 eingeführt. Zum gleichen Zeitpunkt stellte es Chromecast Audio vor, das ein beliebiges Hi-Fi- oder Boxensystem mit AUX-Eingang zum drahtlosen Ausgabegerät macht.
[Mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]
Tipp: Sind Sie ein Android-Kenner? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de
Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…