Cloudifizierung: Huawei legt umfassende Cloud-Strategie vor

Huawei (Bild: Huawei)

Jedes einzelne Produkt wird laut Huawei-CEO “cloudifiziert”, um auch den Kunden, Telekommunikationanbietern auf der ganzen Welt, eine Cloudifizierung und Digitalisierung zu ermöglichen. Seiner Ansicht nach können Netzbetreiber nur so konkurrenzfähig bleiben und auch mit OTT-Anbietern rivalisieren.

Auf dem Analyst Summit in Shenzhen hat Telekommunikationsausrüster Huawei eine umfassende Cloudstrategie vorgelegt. Dem aktuellen CEO Eric Xu zufolge werde jedes einzelne Produkt “cloudifiziert”. So werde man auch den Kunden, Telekommunikationanbietern auf der ganzen Welt, eine Cloudifizierung und Digitalisierung ermöglichen. Dies versetze Netzbetreiber in die Lage, mit Over-the-Top-Anbietern (OTT) in Konkurrenz zu treten. Zur Cloudifizierung zählen für Huawei drei Schritte: zusammengelegte Hardware-Ressourcen, verteilte Software-Architektur und volle Automatisierung der Bereitstellung von Diensten einschließlich Fehlerkorrektur ohne Eingreifen eines Menschen.

“Unsere Strategie ist es, alle unsere Produkte und Lösungen voll zu cloudifizieren”, sagte Xu. “Das ist genauso, wie wir in der Vergangenheit unser Angebot komplett auf IP umgestellt haben; das tun wir jetzt wieder mit der kompletten Cloud-Umstellung.” Um “das Ökosystem anzutreiben”, werde man mit einigen ebenso engagierten Netzbetreiberpartnern zusammenarbeiten. (IP steht im Zusammenhang für Internet Protocol.)

Huawei gab in Shenzhen als Weg hin zu einer umfassenden Digitalisierung zudem die Devise “Roads” aus – in dem Fall ein Akronym, unter dem es “Real-time” (Echtzeit), “On-demand”, “All-online”, “DIY” (Eigenbau) und “Social” zusammenfasst. Ziel digitaler Diensteanbieter müsse es sein, “Heimanwender- wie Unternehmenskunden eine Roads-Erfahrung zu liefern. Dazu braucht es Flexibilität und Intelligenz über die gesagte Gleichung hinweg, einschließlich Netzwerk, Betriebssystem, Anwendungen. Sie alle haben sich in die Cloud verschoben, und dies sind technische Voraussetzungen.”

Die Umstellung von traditionellen Betriebssystemen auf cloudbasierte Systeme stelle eine besondere Schwierigkeit für Netzbetreiber dar, sagte der nach dem Rotationsprinzip aktuelle CEO Xu, aber es sei kritisch, um sich am Markt zu halten. “Das System muss von einer traditionellen Architektur auf eine Internet-Architektur umgestellt werden. Nur so können Telkos flexibel und wettbewerbsfähig sein und so anpassungsfähig an Kundenwünsche wie OTT-Anbieter.” Solche OTT-Anbieter verbreiten Video- und Audioinhalte übers Internet, ohne einen ISP einzubeziehen. Netzbetreiber hätten gegenüber OTT-Konkurrenten aber den Vorteil, gesammelte Daten monetarisieren zu können, erklärte Xu.

“Für Huawei liegt der Fokus darauf, eine Plattform fürs Sammeln, Mining und Analysen von Big Data zu erstellen, die unsere Partner für die Applikationsentwicklung nutzen können, um für Unternehmenskunden ihres Netzes Wert zu schöpfen.” Unternehmen müssten ihrerseits bei der Umstellung auf Cloud und Software-defined Networking unterstützt werden.

Der bei Huawei für Products and Solutions zuständige President Ryan Ding skizzierte ergänzend die Strategie fürs Internet der Dinge (IoT). Hier wolle man eine cloudbasierte Connectivity-Management-Plattform bereitstellen. Huawei konzentriere sich bei IoT auf die Anbindung der Geräte.

Auf dem Huawei Analyst Summit wurde auch die Entwicklung im Bereich 4.5G-Mobilfunknetze herausgestellt, die als Übergang zur Umstellung auf 5G im Jahr 2020 zu sehen sind. Huawei arbeitet hier mit Deutscher Telekom und Vodafone, aber auch mit BT, Optus, Singtel und Tele Danmark zusammen.

Was Huaweis zweites Standbein Smartphones angeht, nannte es für 2015 eine Zahl von 108 Millionen ausgelieferten Geräten mit einem Nettogewinn von 36,9 Milliarden Renminbi (5 Milliarden Euro), was einem Anstieg um 33 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Umsatz stieg um 37 Prozent auf 395 Milliarden Renminbi (54 Milliarden Euro).

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.com]

Tipp: Was haben Sie über Big Data abgespeichert? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.