Categories: MobileWLAN

Business Spot: NetCologne bringt WLAN-Hotspot-Angebot für Geschäftskunden

NetCologne hat sein Angebot für Business-Kunden um das WLAN-Produkt “Business Spot” ergänzt.Unternehmen, Geschäfte, Cafés, Bars, Restaurants oder Hotels haben damit die Möglichkeit ihren Gästen einen kostenfreien WLAN-Zugang ins Internet bereitzustellen. Der regionale Telekommunkations- und Internetanbieter übernimmt dabei die Störerhaftung, sodass Firmen keine rechtlichen Probleme bei illegaler Internetnutzung durch ihre Kunden befürchten müssen.

Die Installation des Business Spot Access Point erfordert laut NetCologne keine IT-Kenntnisse (Bild: NetCologne).

Die Basisvariante kostet monatlich 19,90 Euro und soll sich vor allem für Geschäftskunden eignen, die einen einzelnen Geschäftsraum mit kostenfreiem WLAN ausstatten möchten. Als potentielle Kunden sieht NetCologne den Einzelhandel und Dienstleister wie Friseure, Cafés oder Bistros.

Mit dem “Business Spot” können sich bis zu 40 Nutzer gleichzeitig ins Internet einwählen. Der benötigte Access Point wird von NetCologne vorkonfiguriert zur Verfügung gestellt. Die Installation vor Ort lässt sich dem Anbieter zufolge in wenigen Schritten selbst vornehmen. Einzige Voraussetzung ist ein funktionierender Internetanschluss.

Neben den monatlichen Kosten fällt zu Beginn eine einmalige Bereitstellungsgebühr von 49,90 Euro an. Die Vertragslaufzeit für den “Business Spot” beträgt zwei Jahre.

Für Geschäftskunden, die mehrere Räume oder eine größere Anzahl Nutzer mit Gratis-WLAN versorgen wollen, bietet NetCologne “Business Spot Premium” mit zusätzlichen Supportleistungen an. Es richtet sich beispielsweise an Hotels, Campingplätze, Einkaufszentren oder Krankenhäuser. Die Premiumvariante wird individuell an die Anforderungen der Kunden angepasst, weshalb auch die monatlichen Gebühren variieren. Hier wird zwingend ein Internetanschluss von NetCologne vorausgesetzt.

Das betriebsinterne WLAN-Netz bleibt in jedem Fall strikt vom öffentlich zugänglichen Kunden-WLAN getrennt. Dadurch sind laut Anbieter interne Daten abgesichert und das eigene Netz ist vor möglicherweise durch Dritte heruntergeladene Viren geschützt.

Auf Wunsch integriert der Provider die “Business Spots” in das kostenfreie städtische WLAN-Netz “HOTSPOT.KOELN”. Dann verwenden sie automatisch die gleichlautende SSID. Alternativ können Geschäftskunden eine eigene WLAN-Kennung einrichten, die beispielsweise den Firmennamen beinhaltet. Bei Kunden außerhalb Kölns lautet die voreingestellte SSID “BUSINESS.SPOT”.

Ähnliche WLAN-Hotspot-Lösungen für Geschäftskunden bieten auch Deutsche Telekom, Vodafone und Unitymedia an. Bei der Telekom heißt das Angebot “Hotspot Plug’n’Play.” Auch hier bleiben der Datenverkehr der Nutzer von dem des Anschlussinhabers getrennt, womit Firmen rechtlich auf der sicheren Seite sind – unabhängig davon, wie die Diskussion um die WLAN-Störerhaftung ausgeht. Gleiches gilt für die WLAN-Hotsport-Business-Produkte von Vodafone und “PowerSpot” von Unitymedia.

[Mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]

Redaktion

Recent Posts

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

3 Stunden ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

4 Stunden ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

1 Tag ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

1 Tag ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

2 Tagen ago

Landkreis Schmalkalden-Meiningen modernisiert IT mit VxRail

Der Kommunale IT-Service (KitS) des thüringischen Landkreises Schmalkalden-Meiningen nutzt hyperkonvergente VxRail-Systeme von Dell Technologies.

2 Tagen ago